John Difool - Im Universum des Incal

Die epischen Comicserien von Alejandro Jodorowsky und Moebius im Universum des Incal

 

Die Werke des französischen Comic-Künstlers Jean Giraud alias Moebius alias Gir (*1938 bis †2012) beeinflussten nicht nur zahllose Autoren und Zeichner, sondern auch die Bildsprache vieler Science Fiction-Filme wie "Alien", "Das fünfte Element", "Blade Runner" oder "Judge Dredd". Ohne diesen Ausnahmekünstler wären diese Filme in der heutigen künstlerischen Form wohl nicht entstanden. Die Comicserie Der Incal (ab 1980) gilt heute als Meisterwerk. Später entstanden zahlreiche Nachfolgeserien mit mehr oder weniger Bezug zum Originalzyklus. Nachfolgende Auflistung soll ein Führer durch diese vielen und unübersichtlich gewordenen Serien und der deutschsprachigen Veröffentlichungen sein. Die Jahreszahlen in den Spalten bezeichnen die deutsche Erstveröffentlichung.

Der Incal

Text: Alejandro Jodorowsky, Zeichnungen: Moebius

Band Titel Jahr Rezension Bewertung  
1 Der schwarze Incal 1983 Der schwarze Incal 5 Sterne amazon.de
2 Der Incal des Lichts 1984 Der Incal des Lichts 5 Sterne amazon.de
3 In tiefsten Tiefen 1984 In tiefsten Tiefen 4 Sterne amazon.de
4 In höchsten Höhen 1985 In höchsten Höhen 5 Sterne amazon.de
5 In weiter Ferne 1989     amazon.de
6 In nächster Nähe 1989     amazon.de
  Gesamtausgabe: Der Incal 2007     amazon.de
Cover der limitierten Deluxe-Vorzugsausgabe. Der Incal Band 1: Der schwarze Incal
Cover der limitierten Deluxe-Vorzugsausgabe. Der Incal Band 1: Der schwarze Incal. Copyright © Splitter Verlag

Am Anfang und am Ende steht ein Fall in den Abgrund. Es ist der Sturz unseres Helden John Difool, Privatdetektiv Klasse R und Bewohner von Terra 21. Diese gigantische Höhlenstadt ist in Ebenen aufgeteilt. Die oberen Bereiche werden von den "Aristos" (sozial Privilegierten) bewohnt, während die Masse vor Fernsehern vegetiert. Tiefer beherbergen die Ebenen des roten Rings das Vergnügungsviertel für die reichen Adligen. Der Säuresee schließlich zersetzt auf der untersten Ebene die Körper der Selbstmörder. John Difool und seine Betonmöwe (im französischen Original: La Mouette à béton) "Dipo" geraten nun unfreiwillig in intergalaktische Verschwörungen und finden sich plötzlich im Mittelpunkt von Ereignissen, die das ganze Universum verändern ...

 

Wir sind in einem Universum, dessen Szenario vom chilenischen Filmemacher Alexandro Jodorowsky (*1929) erschaffen und vom französischen Zeichner Moebius (der bis dahin als Jean Giraud den Western "Blueberry" schuf) meisterhaft umgesetzt wurde. Von 1980 bis 1988 entstand so Der Incal/John Difool, ein sechsteiliger Comic-Zyklus der so vielschichtig wie faszinierend ist. Die Möglichkeiten sich dem Incal zu nähern sind dabei vielfältig: ätzende Gesellschaftskritik beschreibt eine dekadente und langsam zerfallende Gesellschaftsordnung, die Figur des Anti-Helden wandelt sich vom ängstlichen Privatdetektiv zum göttlichen Werkzeug, die Struktur des Verdoppelns und Spiegelns führt uns auf eine metaphysische Ebene die mit Träumen, Ängsten und Mythen spielt.

 

Für Science-Fiction-Fans ist dieser Klassiker ohnehin ein Muß. Selten sah man ein so durchdachtes, grafisch ansprechendes und auf mehreren Ebenen funktionierendes Universum. Bedingt wird dies vielleicht auch durch viele entnommene Entwürfe aus dem Filmprojekt zu "Dune" (das leider ohne Mitarbeit von Moebius verwirklicht werden sollte). Kritiker mögen die immerpräsente Spiritualität in dieser detailliert gezeichneten Welt bemängeln. Verarbeitet Moebius hier eigene esoterische Erlebnisse? Oder doch nur einen Traum vielleicht? Wer weiss ... Um es mit den Lauten der Betonmöwe (besser wäre Betonente) Dipo zu sagen: "Kuik!"

Cover der limitierten Deluxe-Vorzugsausgabe. Der Incal Band 2: Der Incal des Lichts
Cover der limitierten Deluxe-Vorzugsausgabe. Der Incal Band 2: Der Incal des Lichts. Copyright © Splitter Verlag

Das erste Kapitel "Die Nächte des roten Ringes" erschien im deutschen Sprachraum zum ersten Mal in der Zeitschrift "Schwermetall" (Nr. 18, Juli 1981) des Volksverlag. Die deutsche Erstveröffentlichung im Softcover übernahm der Carlsen Verlag, darauf folgte Egmont Ehapa und schließlich der Splitter Verlag. Splitter benannte die Reihe in Der Incal (vormals John Difool) um und präsentiert die Bände im schicken Hardcover mit viel Bonusmaterial. In der auf 444 Exemplare limitierten Splitter-Reihe Edition Diamant erfuhren von 2019 bis 2023 die sechs Bände zusätzlich eine edle Würdigung in schwarz-weiß und im Großformat (27x38, Hardcover).

 

Für mich hatte John Difool eine ganz persönliche Bedeutung: Im "Der schwarze Incal" erkannte ich zum ersten Mal eine Qualität und Reife im Medium Comic, die ich bis dato nicht für möglich gehalten hätte. Die Bilder- und Gedankenwelten eines Moebius waren mir vorher gänzlich unbekannt, die Literaturform Comic hielt ich für trivial. Fortan entdeckte ich Comic-Künstler wie Bilal, Druillet, Gimenez, Manara oder Giraud/Moebius und eine neue, fantastische, auch anspruchsvolle Unterhaltungsform tat sich vor mir auf. Die neunte Kunst fasziniert mich bis heute.

 

2007 veröffentlichte Ehapa Comic Collection eine 296seitige Gesamtausgabe in neuer Farbgebung und Hardcover-Broschur. Diese auf 1.600 Exemplare limitierte Ausgabe enthält außerdem die achtseitige Geschichte „Origine de Solune“, die auf deutsch bis dahin nur im Sonderband "Die Geheimnisse des Incal" (1994) erschienen war.

Vor dem Incal

Text: Alejandro Jodorowsky, Zeichnungen: Zoran Janjetov

Band Titel Jahr  
7 Wie alles begann 1990 amazon.de
8 Privatdetektiv Klasse R 1991 amazon.de
9 Kuik 1992 amazon.de
10 Anarcho-Psychoten 1993 amazon.de
11 Einen Quiski, bitte, und Homöos 1994 amazon.de
12 Soluna 1996 amazon.de
  Gesamtausgabe: Vor dem Incal (Ehapa) 2008 amazon.de
  Gesamtausgabe: Vor dem Incal (Splitter) 2019 amazon.de

Der junge John Difool auf "Terra 21" steht im Mittelpunkt in der von 1988 bis 1995 erschaffenen Nachfolgeserie John Difool vor dem Incal. Moebius wird nun vom jugoslawischen Zeichner Zoran Janjetov abgelöst. Leider erreichen die Bände nie die innere Geschlossenheit und zeichnerische Verliebtheit der Ursprungsserie. Noch stärker steht nun allerdings unser jugendlicher Held im Mittelpunkt, dessen Vorgeschichte der Leser nun erfährt. Unterstützt durch seinen Mentor, "Kolbo5" (einem abtrünnigen Robo-Bullen), muß er die schrecklichen Geheimnisse um die Schachtstadt lüften und wird zum Privatdetektiv der Klasse R. Alle Bände als Softcover von Feest Comics (Egmont Ehapa).

 

2008 erschien bei Egmont Comic Collection eine Gesamtausgabe mit 294 Seiten. Im Splitter Verlag erschien 2019 eine 312seitige Gesamtausgabe Vor dem Incal. Diese ist neu koloriert, besitzt ein zweiseitiges Vorwort und präsentiert auf acht Seiten Skizzen und Entwürfe. Außerdem sind ganzseitig die Titelbilder der neukolorierten Versionen von José Ladrönn und die ursprünglichen Titelillustrationen von Zoran Janjetov enthalten.

Nach dem Incal

Text: Alejandro Jodorowsky, Zeichnungen: Moebius

Band Titel Jahr Rezension Bewertung  
13 Nach der Katharsis 2011 Nach der Katharsis 3/4 Sterne  amazon.de

Fast zwanzig Jahre nach dem Urzyklus ist John Difool nach dem Incal ein Versuch des Duos Jodorowsky und Moebius die Kapitel um John Difool neu aufzuschlagen. Ein gefährlicher "Biophage-Virus" bedroht die Schachtstadt. Abermals muss sich der Leser an einen neuen Zeichenstil gewöhnen: Die Panels wirken nun viel plastischer. Die Story bleibt leider hinter den hohen Erwartungen zurück. Erschienen als Softcover von Feest Comics in der Ehapa Comic Collection (nur noch antiquarisch erhältlich).

Der letzte Incal

Text: Alejandro Jodorowsky, Zeichnungen: José Ladrönn

Band Titel Jahr Rezension Bewertung  
1 Die vier John Difool 2009 Die vier John Difool 4 Sterne amazon.de
2 Louz de Garra 2011 Louz de Garra 3 Sterne amazon.de
3 Gorgo-le-Sale 2014     amazon.de

Jahrzehnte nach dem Incal-Zyklus und ohne Moebius erschufen Alejandro Jodorowsky und José Ladrönn die Reihe Der letzte Incal. Der mexikanische Zeichner Ladrönn meistert die schwierige Aufgabe, den großen Moebius zu ersetzen, fantastisch. Die Zeichnungen sind detailreich und plastisch, die Kolorierung sehr stimmig. Viele Figuren und Schauplätze des Originals tauchen in den drei Bänden wieder auf. Es finden sich auch Bezüge zu den vielen Nachfolgeserien (Meta-Barone, John Difool nach dem Incal). Die Geschichte um den Mechanomutanten, der ein Virus in der Galaxie freisetzt, das alle Menschen zu eine Breimasse werden lässt, vermag indes nicht zu überzeugen. Insgesamt ein Werk, das mehr auf Science-Fiction-Elemente, statt auf Mystik setzt. Der Splitter Verlag löste nach dem ersten Band die Ehapa Comic Collection ab, so dass alle Bände nun im gleichen Erscheinungsbild wie die Ur-Serie verfügbar sind. Besonderheiten sind die bemerkenswerte Kurzgeschichte Die goldene Träne im ersten und der Kunstdruck im zweiten Band der Erstauflage von Splitter.

Die Kaste der Meta-Barone

Text: Alejandro Jodorowsky | Zeichnungen: Juan Gimenez

1

2

3

4

5

6

7

8

Othon von Salza

Honoratha

Aghnar der Urgrossvater

Oda die Grossmutter

Eisenhaupt der Grossvater

Dona Vicenta Gabriela de Rokha

Aghora, die Vater-Mutter

Namenlos, der letzte Meta-Baron

1993

1994

1995

1998

1999

2000

2002

2003

Othon von Salza bei amazon.de

Honoratha bei amazon.de

Aghnar der Urgrossvater bei amazon.de

Oda die Grossmutter bei amazon.de

Eisenhaupt der Grossvater bei amazon.de

Dona Vicenta Gabriela de Rokha bei amazon.de

Aghora, die Vater-Mutter bei amazon.de

Namenlos, der letzte Meta-Baron bei amazon.de


Viele Figuren aus John Difool tragen durch Moebius` Detailfreudigkeit das Potential für eine eigene Serie. So wurde der spanischen Zeichner Juan Gimenez gebeten, ein bislang unveröffentlichtes Kapitel über die Initiation des Meta-Barons neu zu zeichnen, einer Figur irgendwo angesiedelt zwischen Söldner und Superheld. Zusammen mit Alexandro Jodorowsky entstanden so von 1993 bis 2003 die Geschichte der Ahnen des Meta-Barons.

In chronologischer Reihenfolge wird der Ursprung und das Ende dieser Kaste aufgezeigt, deren blutige Kampfrituale stark an Samurai-Krieger erinnern. Eingebettet in eine Rahmenhandlung zweier sich beschwatzender Roboter ist der Leser so gleichsam stiller Zuhörer. Die Sciencefiction-Handlung bettet die archaischen, oft schockierend grausamen Ereignisse, in eine Welt ein, die korrupt und vollends aus den Fugen geraten zu scheint. Den Mangel an Originalität und einer spannenden Handlung machen die Bände in dieser ersten Serie zu den grausamen Kriegern mit einer geradezu überbordenden zeichnerischen Darstellung wett.

Deutsche Erstveröffentlichung von EHAPA COMIC COLLECTION als Softcover. Ab 2008 fasste SPLITTER zwei Alben zusammen und brachte die Serie in vier Bänden im hochwertigen Hardcover und Schuber.

Die Meta-Barone (Sonderband)

Text: Alejandro Jodorowsky | Zeichnungen: Travis Charest, Zoran Janjetov

Sonderband Die Waffen des Meta-Barons 2009 Die Waffen des Meta-Barons bei amazon.de

Der kanadische Zeichner Travis Charest arbeitete jahrelang an diesem Werk, brachte aber nur wenige Seiten zustande! Zoran Janjetov löste ihn schließlich ab. Heraus kam ein zeichnerisch extrem uneinheitliches Werk. Charests Arbeits ist großartig, Janjetovs grobe Zeichnungen passen leider nicht dazu. Die Handlung (wie der Meta-Baron an seine Waffen kam) von Alexandro Jodorowsky ist unterdurchschnittlich. Deutsche Erstveröffentlichung 2009 als Hardcover im SPLITTER VERLAG. Schön ist die Prägung des Titels im Cover. Zu den 59 gezählten Seiten finden sich noch fünf Extraseiten.

Meta-Baron

Idee: Alejandro Jodorowsky | Szenario: Jerry Frissen | Zeichnungen: Valentin Sécher, Niko Henrichon

Band Titel Jahr  
1 Wilhelm-100, der Techno-Admiral 2016 amazon.de
2 Khonrad, der Anti-Baron 2017 amazon.de
3 Orne-8, der Techno-Kardinal 2017 amazon.de
4 Simak, der Transhumane 2017 amazon.de
5 Rina, die Meta-Wächterin 2018 amazon.de
6 Namenlos, der Techno-Baron 2019 amazon.de
7 Adal, der Bastard 2022 amazon.de

Von 2015 bis 2018 erschien ein zweite Serie um die Meta-Barone. Dabei werden jeweils zwei Bände eines Zyklus von demselben Zeichner- und Autorenteam gestaltet. Jodorowsky bleibt als Autor erhalten. Die Ausarbeitung übernimmt der Autor Jerry Frissen ("Als die Zombies die Welt auffraßen"). Der Illustrator Valentin Sécher ("Khaal") zeichnet die Bände 1, 2, 5 und 6. Niko Henrichon ("Noah") die Bände 3 und 4. Deutsche Erstveröffentlichung ab 2016 im SPLITTER VERLAG als Hardcover.

Castaka - Vor den Metabaronen

Text: Alejandro Jodorowsky | Zeichnungen: Das Pastoras

1 Dayal, der erste Vorfahre 2008 Dayal, der erste Vorfahre bei amazon.de
 Gesamtausgabe Castaka 2014 Castaka bei amazon.de

Die Vorgeschichte der Meta-Barone wurde von Alexandro Jodorowsky entworfen und dem spanischen Künstler Das Pastoras gezeichnet. Die französische Originalausgabe erschien bereits 2007. Von EGMONT EHAPA erschien 2008 nur der erste Band unter dem Titel Castaka - Vor den Metabaronen: Dayal, der erst Vorfahre als Softcover. 2014 erschien im SPLITTER VERLAG ein 112seitiger Hardcoverband als Gesamtausgabe mit beiden Bänden.

Die Techno-Väter

Text: Alejandro Jodorowsky | Zeichnungen: Zoran Janjetov, Fred Beltran

1 + 2 Albino, der Meister der Spiele + Die Sträflingsschule von Nohope 2023  Erster Doppelband bei amazon.de
1 Albino, der Meister der Spiele 1999 Albino, der Meister der Spiele bei amazon.de
2 Die Sträflingsschule von Nohope 2000 Die Sträflingsschule von Nohope bei amazon.de
3 + 4 Planeta Games + Halkattraz, die Schule der Henker 2023 Zweiter Doppelband bei amazon.de
3 Planeta Games 2002 Planeta Games bei amazon.de
4 Der Planet der Henker 2003 Der Planet der Henker bei amazon.de
5 Die Sekte der Techno-Bischöfe 2004 Die Sekte der Techno-Bischöfe bei amazon.de
6 Das Geheimnis des Techno-Vatikans 2004 Das Geheimnis des Techno-Vatikans bei amazon.de
7 Das perfekte Techno-Spiel 2006 Das perfekte Techno-Spiel bei amazon.de
8 Die gelobte Galaxie 2007 Die gelobte Galaxie bei amazon.de
Gesamtausgabe  Die Techno-Väter 2010 Die Techno-Väter bei amazon.de

Die von 1999 bis 2007 erschienenen Bände über die „Techno-Väter“ erzählen die Geschichte von Albino, dem obersten Techno-Vater. In den großformatigen Bänden von Alexandro Jodorowsky und des serbischen Zeichners Zoran Janjetov und des französischen Zeichners Fred Beltran wird die Techno-Technik beleuchtet.

Es fehlt eine wirklich innovative Storyline, stattdessen werden Versatzstücke aus Science Fiction und Fantasy präsentiert. Inhaltlich leider wenig überzeugend, sind die Bände allerdings sehr farbenprächtig gestaltet. Zeichner Fred Beltran setzt auf einen sehr "klinisch" wirkenden, computergrafischen Zeichenstil.

Deutsche Erstveröffentlichung von EHAPA COMIC COLLECTION. 2010 folgte ebenfalls von EHAPA eine 406seitige Gesamtausgabe in Hardcover-Broschur. SPLITTER bringt die Serie in vier Doppelbänden ab 2023 im Hardcover neu heraus.

One Shots

Ergänzende Einzelveröffentlichungen im Incal-Universum.

Jahr Titel  
2020 Simak amazon.de
2022 Der Incal: Kill Hundeschnauze amazon.de

Sekundärwerke in Comic, Buch und Film

  • In den Sonderbänden Die Geheimnisse des Incal (1994, amazon.de) und Das Haus der Ahnen (2001, amazon.de) finden sich auch bislang unveröffentlichte Geschichten zum Incal beziehungsweise den Meta-Baronen. Zum tieferen Verständnis der Serien sind diese Werke sehr interessant.
  • Fans sollten sich das 2003 erschienene Buch Moebius Zeichenwelt über Moebius/Jean Giraud von Andreas Platthaus (mit mehr als 250 meist unveröffentlichten Bildern) nicht entgehen lassen (amazon.de).
  • Unter der Regie des Deutschen Hasko Baumann entstand 2007 der sehenswerte Film Moebius Redux. Erschienen 2010 als 2 DVD-Set mit einer Spieldauer von 70 Minuten und vielen Extras (amazon.de).
  • Wer sich die außergewöhnliche und sehr sehenswerte Dokumentation Jodorowsky´s Dune (2013) ansieht, wird feststellen daß viele Ideen, aus diesem leider nie realisierten, Filmprojekt von Alejandro Jodorowsky in die Incal- und Meta-Baron-Zyklen eingeflossen sind (amazon.de).
  • Im Jahrbuch Comic Report 2013 findet sich ein 21seitiges Dossier über Moebius: Ein Nachruf auf Jean Giraud alias Moebius von Jens R. Nielsen. Die Wiederentdeckung seiner Werke in Deutschland von Marco Behringer. Das Moebius-ABC von Volker Hamann. Und eine Bibliographie seiner Werke von Volker Hamann (amazon.de).
  • In der hervorragenden, zweibändigen Biographie Das war Schwermetall erzählt Achim Schnurrer ausführlich nicht nur die Geschichte des Comicmagazins Schwermetall. Auch die deutschen Erstveröffentlichungen des Incal im Heftformat sind aufgeführt (amazon.de).
  • Arzak Rhapsody ist eine ca. 50minütige Abfolge mehrminütiger Folgen der Figur Arzach. Optisch ist die 2003 entstandene Serie leider kein Überflieger. Dennoch kann man sich der Faszination, Moebius nicht nur zu lesen, sondern auch filmisch zu erleben, schwer entziehen (amazon.de Nur im französischen Original ohne deutsche Untertitel).
  • Wer an den irren Welten von Jodorowsky und Beltran´s Zeichenstil (Die Techno-Väter) gefallen findet, sollte auch in Megalex reinlesen. Die Trilogie ist nicht im Incal-Universum verortet, zeigt aber mit dem gleichnamigen Stadtplaneten und dem Kampf zwischen Technologie und Widerstand frappierende Gemeinsamkeiten auf. Ursprünglich von CARLSEN in drei Bänden veröffentlicht, gibt es von SPLITTER auch eine Gesamtausgabe (amazon.de).

Aufsätze

  • Ballhausen, Thomas: Moebius. Metallische Wiedergeburt. Moebius und Métal Hurlant. In: Reddition 42. 2005 ; Edition Alfons. Seite 26-28
  • Hennum, Shea: How Moebius made the future cool again. In: This is infamous. 20.04.2014
    http://thisisinfamous.com/moebius-made-future-cool/ (abgerufen am 28.04.2014)
  • Platthaus, Andreas: Auf der Spur des absoluten Bildes. Werk und Welt von Moebius alias Jean Giraud alias Bluberry alias Arzach alias John Difool - die Geschichte eines Genies als Geschichte einer Spaltung. In: Das Science Fiction Jahr 2012, Seite 177-200

[1] La mouette à béton

 

© 2011 - 2023 Harald Kloth,

Coverabbildung: Copyright © Splitter Verlag, mit freundlicher Genehmigung