The Avengers
Produktion: 1966-1967
Die Fernsehserie The Avengers (deutsch Mit Schirm, Charme und Melone) bietet einen einmaligen Mix aus Krimi-, Spionage-, Science-Fiction- und Mystery-Elementen. In Staffel vier paaren sich diese Zutaten mit dem perfekten Darstellerduo: Patrick MacNee (John Steed) als lässiger Gentleman-Agent (mit Schirm und Melone) und Diane Rigg als souverän-schlagfertige Mrs. Emma Peel. Gleichsam emanzipiert, intelligent und sexy, ein Novum in den späten 1960er Jahren und weit darüber hinaus. Diana Rigg übernahm in Staffel vier die Rolle von Honor Blackman (die mit ihrer Rolle als Pussy Galore im James Bond Goldfinger bekannt wurde) und wurde nach zwei Staffeln leider wiederum von Linda Thorson ersetzt. Mit typisch britischer Ironie, aber auch enorm schlagfertigen Argumenten wird den Bösewichten begegnet.
Die Erstausstrahlung im ZDF zeigte leider nicht alle Folgen. Die empfehlenswerte Blu-ray-Box von Studiocanal beinhaltet sämtliche Folgen, teils nachsynchronisiert oder untertitelt und in schwarz-weiß. Alle Folgen sind von hervorragender Bildqualität, die Box bietet exklusive Extras und ein Booklet.
Fazit: The Avengers zeigen in perfekter Weise, was in den 1960er Jahren im Fernsehen möglich war. Eine skurille Krimiserie mit utopischen Elementen, Wortwitz, einem tollen Darstellerduo und enorm viel Sixties-Flair.
Mit Schirm, Charme und Melone - Staffel 4 (Blu-ray) bei amazon.de
Mit Schirm, Charme und Melone - Staffel 4 (DVD) bei amazon.de
Episode: | Titel: |
1 |
Stadt ohne Rückkehr (Town of no Return) Die Agenten John Steed und Emma Peel werden in ein einsames Küstenstädtchen geschickt. Vier Agenten waren hier zuvor spurlos verschwunden. Mit Charme und Präzision fühlen sie den abweisenden Einheimischen auf den Zahn und entdecken bald Ungeheuerliches. [+] Die grandiose Fecht-Szene beim Kennenlernen des Duos. Der Mann, der in einer Plastiktüte aus dem Meer steigt. Das unglaubliche Essen im Zug. Die gruselige Atmosphäre des Dorfes. [−] Das abrupte, viel zu wenig erklärende Ende. |
2 |
Das Mörderinstitut (The Murder Market) Rund um ein Ehevermittlungsinstitut für vermögende Menschen reihen sich merkwürdige Todesfälle. John und Emma schleusen sich als Kunden ein. In den 1960er Jahren noch utopisch, heute normal: Partnervermittlung mittels wissenschaftlicher Methoden. [+] Emma Peel tanzt um ihren Sarg und wird begraben. [−] Eher konventionelle Krimihandlung. |
3 |
Club der Hirne (The Master Minds) Ein angesehener Politiker bricht in eine Ministerium ein und kann sich an nichts erinnern. Die Spur führt unser Duo zu einem Club hochbegabter Menschen. Dort wird nicht nur der IQ und die Physis weiterentwickelt, sondern auch manipuliert. [+] Mrs. Peel ist nachweislich schlauer als Steed. |
4 |
Vorsicht bei Anruf (Dial a Deadly Number) Mehrere Firmenmanager sterben plötzlich. Die Börsenkurse der Firmen fallen daraufhin. Emma und John ermitteln die Gemeinsamkeit der Toten: Einen Funkempfänger in Form eines Stiftes. Pager sind heute längst Stand der Technik, damals waren sie brandneu. [−] Unspektakuläre Krimihandlung. |
5 |
Ausverkauf des Todes (Death at Bargain Prices) In einem Kaufhaus mitten in London geschieht Seltsames. Das neue Führungspersonal ist unfähig. Nachts wird die Dekoration umgebaut und Essen verschwindet. Emma lässt sich als Verkäuferin anstellen und bald ermitteln beide Agenten in einem Erpressungsfall von ungeheuren Ausmaß. [+] Eine gleichsam spannende, wie witzige Folge, die nur in einem Kaufhaus spielt. Emma und John in Höchstform und die Gegenspieler sind richtig böse Jungs. |
6 |
Weihnachten - Ein Alptraum (Too many Christmas Trees) John Steed träumt von Weihnachten und hat immer den selben Alptraum. Dort trägt der Weihnachtsmann eine üble Fratze und die besinnlichen Weihnachtsgeschichte wird zum Fürchten. Die Einladung zur Weihnachstfeier führt Steed und Peel zu einer Gruppe Menschen mit besonderen Fähigkeiten. [+] Surreale Traumsequenzen in einer Charles Dickens-Weihnachtsgeschichte. |
7 |
Die Roboter (The Cybernauts) John und Emma ermitteln in mehreren Mordfällen, die mit brachialer Gewalt verübt wurden. Die Opfer sind allesamt industrielle Führungspersonen der Hochtechnologie. [+] Elektronengehirne, Roboter und erstaunlich stimmige Vorhersagen zu moderner Computertechnologie. Was will das Avengers-Fanherz mehr? |