Sløborn

 

2019 - 2023

3 Staffeln

 

Auf der (fiktiven) Insel Sløborn, nahe der dänischen Grenze, lebt die Teenagerin Evelin (Emily Kusche) mit ihren drei Brüdern und Eltern. Neben den vielen Touristen, die sich auf der malerischen Insel aufhalten, haben die Einwohner ihre typischen Alltagssorgen.

Da ist die toughe Hauptprotagonistin Evelin, schwanger von ihrem Lehrer. Die Eltern stehen vor der Trennung, der Vater (Wotan Wilke Möhring) will als Tierarzt die Insel verlassen, um in die Forschung zu gehen. Hermann (Adrian Grünewald) ist das typische Mobbingopfer in der Schule. Von seinem Vater wird er geliebt, aber auch geschlagen. Dieser hat als Ortspolizist seine sehr eigene Art, Probleme zu lösen. Der exzentrische und drogensüchtige Schriftsteller Nikolai Wagner (Alexander Scheer) wird zu einer Lesung auf die Insel eingeladen. Die ihn vergötternde, örtliche Buchhändlerin zwingt ihn zum Entzug. Schließlich ist da noch Ex-Sträfling Magnus (Roland Møller), der zusammen mit Sozialarbeiterin Freya eine Gruppe straffällig gewordener Jugendlicher zur Resozialisierung auf das Eiland bringt.

Alles ändert sich, als ein Boot strandet. An Bord: ein totes Ehepaar, das an der weltweit grassierenden Taubengrippe gestorben ist.

 

In Staffel Eins steht die Vorstellung der Hauptfigur Evelin und der zahlreichen Nebenfiguren, sowie des Inselschauplatzes im Vordergrund. Durch die sehr langsame Zuspitzung der Ereignisse ist die erste Staffel überzeugend, auch weil die Figuren interessant sind und sich weiterentwickeln. Die hereinbrechende Katastrophe wird in der Panik und Überforderung der Menschen spannend dargestellt. Die erste Staffel ist ein spannender Viren-Thriller in Serienform, fast wie in klassischen Katastrophenfilmen.

In Staffel Zwei versuchen die wenigen verbliebenden Gruppen mit ihrem neuen Leben auf der Insel klarzukommen. Verzweifelt versucht Freja ihre „Kinder" zur Teamarbeit zu motivieren und etwas Hoffnung zu bieten. Auch Evelins Geburtstermin rückt immer näher, was eine dramatische Entscheidung erfordert. Die zweite Staffel zeigt eine Postapokalypse, in der Konflikte in den verschiedenen Gruppierungen ausbrechen und der Kampf um Ressourcen beginnt.

In Staffel Drei sind die Gruppen auf Husum angekommen. Dort kämpfen sie gemeinsam mit Überlebenden des Krankenhauses mit einer gewalttätigen Bande. Sie schaffen es, eine Windkraftanlage in Betrieb zu nehmen und die Stadt mit Strom zu versorgen. Die Suche nach ihrem Vater führt Evelin in ein beängstigendes Camp. Die dritte Staffel versucht die Serienwelt enorm zu weiten. Es ist die actionlastigste und für mich enttäuschendste Staffel (manches erinnert sogar ein klein wenig an »Mad Max«, der Panzer etwas an »The Walking Dead«). Leider führen für mich nicht alle Erzählstränge zu einem befriedigenden Ende. Eine vierte Staffel wäre wohl sinnvoll gewesen.

 

Gruselig an »Sløborn« ist die Voraussicht von Christian Alvart (»Oderbruch«, »Freies Land«, »Pandorum«), der die Fernsehserie weit vor der realen COVID-19-Pandemie recherchiert und geschrieben hat. Die Parallelen sind bis zu einem gewissen Grad erschreckend. Auch wenn die fiktive „Taubengrippe" in der Serie viel extremere Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft hat, da die Totesrate unter den Erwachsenen erheblich ist. Das erinnert an den deutschen Fernsehfilm »Leere Welt« (1987, von Wolfgang Panzer, nach dem Buch von John Christopher) oder die italienische Fernsehserie »Anna« (2021). So gab es drei Möglichkeiten diese Serie zu sehen: Vor, während und nach der realen Pandemie. Dementsprechend unterschiedlich wirken die Bilder dann auch auf die Betrachter. Vieles was uns vor der COVID-19-Pandemie als unrealistisch erschien, ist mit dem jetzigen Erfahrungsschatz in das gesellschaftliche Gedächtnis eingesickert. So waren im März 2020 die Krankenhäuser in New York City völlig überlastet, apokalyptisch wirkende Bilder gingen um die Welt. Wenn in der Serie Evelin in das Krankenhaus nach Kiel gebracht wird, wirkt das heute nicht mehr so übertrieben. Auch die Aufforderung an die Inselbewohner nicht zu einer Beerdigung zu gehen, war in Deutschland Anfang 2020 durch strenge Auflagen geregelt.

 

Natürlich kann man einige Klischees und Unlogiken auch in dieser Serie finden - was soll´s! Christian Alvart zeigt mit einem hervorragenden Cast, dass gute Genrekost aus deutschen Landen möglich ist. Eine Serie, die sich hinter vergleichbaren internationalen Produktionen nicht zu verstecken braucht.

 

Leonine Studios veröffentlichte diese Fernsehserie auf DVD und Blu-ray. Die erste Staffel wurde im Juli 2020, die zweite Staffel im März 2022 veröffentlicht.

 

Fazit: Eine starke Heldin kämpft in einer zunehmend dystopischen Welt um ihre Familie. Spannender Mix aus Science-Fiction-Drama, Katastrophen- und Coming-of-Age-Film.

 

Harald Kloth

4/5 Sterne
4/5 von 5

© 2024 Harald Kloth

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Sløborn - Staffel 1 *DVDs bei amazon.de
*Blu-rays bei amazon.de

Sløborn - Staffel 2 *DVDs bei amazon.de
*Blu-rays bei amazon.de

Sløborn - Staffel 3 *DVDs bei amazon.de
*Blu-rays bei amazon.de

Jared Muralt: The Fall

Band 1

Bern ; Tintenkilby ; 2019 ; 64 Seiten ; ISBN 978-3-906828-34-3

Die Welt ist am Arsch. Klimakatastrophe, Weltwirtschaftskrise, Bürgerkriege und eine Pandemie brechen über die Gesellschaft herein. Mittendrin ist Familienvater Liam, der gerade arbeitslos geworden ist. Mit seiner halbwüchsigen Tochter Sophia und deren Bruder Max grillt er im Garten, als Kampfflugzeuge über die Stadt donnern. Mutter Marie arbeitet im Krankenhaus (man wird sie nie sehen) und erkrankt an der gefährlichen „Sommergrippe". Nach einem Anruf versucht die Familie vergeblich zur Mutter zu gelangen. Die öffentliche Ordnung bricht zusammen, Supermärkte werden geplündert. Auch ein Entkommen aus der Quarantänezone ist schließlich nicht mehr möglich.

 

Wow! Der schweizer Autor Jared Muralt präsentiert in seinem Erstlingswerk eine grandios gezeichnete Dystopie. Mit feinem Strich und sehr detailliert gezeichnet, könnte die Geschichte in jeder europäischen Stadt spielen. In Details erkennt man die Schweiz. Muralt läßt die Katastrophe eher langsam über die Familie hereinbrechen. Umso schockierender wirken dann grausame Details, wie erschossene Demonstranten oder Grippetote auf Lastwagen (erinnert sich noch wer an die Militärlastwagen mit Toten in Bergamo im März 2020?).

 

Der in Bern geborene Muralt veröffentlichte diesen ersten Band seiner mehrbändig angelegten Comicreihe bereits 2018. Damit sagte er (ebenso wie Christian Alvart´s Virenthrillerserie »Sløborn«) die COVID-19-Pandemie (die von 2020 bis 2023 weltweit wütete) auf gruselige Weise medial voraus. Den Vergleich mit Comics wie »The Walking Dead«, »Virus Omega«, »The Green Class« oder der auf ein dutzend Bände angewachsenen »Zombie-Reihe« von Olivier Peru muß die Schweizer Variante auf keinen Fall fürchten. Ganz im Gegenteil, denn diese Version ist viel realistischer, weniger actionhaft, dafür aber viel näher dran am Leid der Figuren.

 

Band Eins von »The Fall« enthält die Kapitel »1: Am Ende des Traums«, »2: Zone B« und »3: Mr. Lewis«. Als Bonus enthält dieser Softcoverband 11 Seiten mit Cover-Illustrationen und Bleistiftvorzeichnungen.

 

Fazit: Tolles Comic-Debüt. Eine Familie in der Apokalypse.

 

Harald Kloth

4/5 Sterne
4/5 von 5

 

Band 2

Bern ; Tintenkilby ; 2022 ; 84 Seiten ; ISBN 978-3-906828-32-9

Band Zwei von »The Fall« enthält die Kapitel »4: Der erste Schnee«, »5: Asylum« und »6: Le Soldat de M.P.C.«. Als Bonus enthält dieser Softcoverband 2 Seiten mit Bleistiftvorzeichnungen.

 

Band 3

Bern ; Tintenkilby ; 2022 ; 96 Seiten ; ISBN 978-3-906828-35-0

Band Drei von »The Fall« enthält die Kapitel »7: Das Haus am See« und »8: Dunkle Wasser«. Als Bonus enthält dieser Softcoverband zwei Seiten mit Cover-Illustrationen und vier Seiten mit Konzeptskizzen.

 

© 2024 Harald Kloth

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Jared Muralt: The Fall, Band 1 *Taschenbuch bei amazon.de

Band 2 *Taschenbuch bei amazon.de

Band 3 *Taschenbuch bei amazon.de

Christian Kessler: Bleigewitter über Cinecittá

Gangster und Polizisten im italienischen Kino von 1960-1984

Berlin ; Martin Schmitz Verlag ; 2023 ; 360 Seiten ; ISBN 978-3-927795-99-0

Das Buchcover zeigt Handschellen auf einem grünen Hintergrund
Copyright © Martin Schmitz Verlag

 

Es gibt Bücher, die man sofort als Standardwerk identifizieren kann. »Bleigewitter über Cinecittá - Gangster und Polizisten im italienischen Kino von 1960-1984« von Christian Kessler ist solch ein Glücksfall.

 

Vom unspektakulären grünen Hardcovereinband sollte man sich nicht abschrecken lassen. Der Filmjournalist Christian Kessler führt durch drei Jahrzehnte italienische Filmgeschichte. Er bespricht 219 (!) Kriminalfilme mit Schwerpunkt der 1970er Jahre. Die Poliziottesco oder auch Poliziotteschi genannten Streifen bilden im Polizeifilm ein eigenes Untergenre. Diese Kriminal- und Gangsterfilme sind aus heutiger Sicht oft kontrovers, politisch unkorrekt, überaus gewalttätig und machten - im wahrsten Sinne des Wortes - keine Gefangenen. Dass diese Streifen Jahrzehnte nach ihrem Erscheinen von Filmliebhabern wiederentdeckt werden, ist ein echtes Phänomen. Aber manchmal ist der Weg vom Schund zur Filmperle ein kurzer. Dem Autor Christian Kessler gebührt jedenfalls großen Dank, sich diesem Nischenthema des Kinos ausführlich mit außerordentlich viel Wissen und sarkastischen Witz gewidmet zu haben.

 

Nach seinem gelungenen Ausflug ins Giallo-Kino »Gelb wie die Nacht - Das italienische Thrillerkino von 1963 bis heute« (2020) ist dies die perfekte Ergänzung für Freunde des italienischen Genrekinos. Kesslers Texte sind prägnant und bringen enormes filmhistorisches Wissen, teils auch gesellschaftspolitischen Kontext mit. Im Gegensatz zum vorherigen (gelben) Buch ist der Stil nun aber weit weniger flapsig und zynisch. Für Filmfans gibt es trotzdem jeden Menge ikonischer Sätze wie: „... in dem Silva rot sieht und mit seinen Eiern Wände einebnet, wird mit Stockhieben bestraft.“ (Seite 162, In den Händen des Entführers) oder „Wer seine Weg kreuzt und auch nur einen Pups absondert, ist des Todes.“ (Seite 239, Stadt in Panik). Wer bei derlei Sätzen nicht vor Freude mit der Zunge schnalzt oder lachend in der Ecke liegt, sollte sich aber vielleicht lieber seriöseren Genres zuwenden. Zu jedem Film gibt es mindestens eine farbige Abbildung des Filmplakats und einige wenige Aushangfotos. Wirklich wichtig ist das Titelregister am Ende, durchsuchbar nach deutschen Filmtiteln und italienischen Originaltiteln. Ein Personenregister fehlt leider.

 

Fazit: Wer bisher noch nichts von Umberto Lenzi, Damiano Damiani, Andrea Bianchi, Tomas Milian, Maurizio Merli, Fabio Testi oder Henry Silva gehört hat, sollte dieses Buch möglicherweise nicht kaufen. Wer aber eine Zeitreise mit miesen Kriminellen, brutalen Vigilanten und unorthodoxen Polizisten erleben möchte, ist hier genau richtig.

 

Harald Kloth

5 Sterne
5 von 5

© 2024 Harald Kloth, Cover: Copyright © Martin Schmitz Verlag

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Christian Kessler: Bleigewitter über Cinecittá *Hardcover bei amazon.de

Petra Bartoli y Eckert: In den Bergen findest du zu dir

Abenteuer Alpenüberquerung. Was wir beim Wandern über Resilienz lernen

München ; Kösel-Verlag ; 2023 ; 224 Seiten ; ISBN 978-3-641-30394-5

Der Buchdeckel zeigt eine Person, die bergab auf ein Bergpanorama blickt
Copyright © Kösel-Verlag

 

Resilienz – innere und äußere Widerstandskraft. Den Anforderungen des Lebens beweglich wie eine Feder gegenübertreten. Kann uns eine Alpenüberquerung und die damit verbundene Auseinandersetzung mit unseren eigenen Schwächen stärken? Und unsere Stärken fördern? Falls ja wie? Wann ist der richtige Moment, auch einmal die Entscheidung zur Umkehr zu treffen oder eine andere Route zu wählen?

 

Nach monatelangen Vorbereitungen, mit Touren im Bayerischen Wald und in den Bayerischen Alpen, nimmt uns Petra Bartoli y Eckert mit, auf ihrem spannenden Weg über die Alpen, der verbunden ist mit allerlei Strapazen und manchmal auch dem Kampf gegen den „inneren Schweinehund“. Aber auch geprägt ist durch Begegnungen und den Austausch mit den unterschiedlichsten Menschen und ihren bewegenden Geschichten und Biografien.


Welche Umstände, Tatsachen, Begleiterscheinungen haben diese Menschen in die Berge geführt? Wodurch sehen sie sich durch Ihre Verbindung zu den Alpen und zum Wandern in ihrer eigenen Widerstandsfähigkeit gestärkt? Mit dieser interessanten Frage in ihrem Rucksack, machte sich die Autorin zu Fuß auf den Weg, auf der Suche nach Antworten.
 
Es begann eine mehrwöchige, spannende, lehr- und abwechslungsreiche, aber auch anstrengende Wanderung über die Alpen. Die Autorin traf sich mit, von Ihr im Vorfeld sorgfältig ausgewählten Menschen, die vielleicht Antworten auf Ihre Fragen geben könnten. Aber gerade auch die zufälligen Begegnungen auf dem Weg mit Menschen, die nach dem ersten Gesamteindruck der Autorin verstanden haben könnten, wie wir unsere innere und äußere Widerstandskraft trainieren, verbessern und erhalten können, machen die „Gesamtessenz“ des Werkes aus.


Das jeweilige Umfeld, Lebenssituationen, Erfahrungen, Beruf etc. der Befragten, schenken dem Leser eine Vielfalt an interessanten Perspektiven und Meinungen. Egal ob ein Almhelfer, eine Chefdirigentin, ein Speedkletterer, eine Bergführerin und Psychologin, eine Kunsttherapeutin, eine Rettungshundeführerin befragt wurden, der Spannungsbogen zieht sich durch alle Interviews im Buch. Die Palette der Meinungen bildet einen Schatzkiste voller Fundstücke, welche nicht abwechslungsreicher gefüllt sein könnte. Eines haben all diese Menschen gemeinsam: Sie haben die positive Energie und Wirkung des Wanderns, der Berge, der Natur entdeckt.
 
Die einzelnen Interviews sind so abwechslungsreich und so flüssig lesbar verfasst, dass an keiner Stelle des Buches Langeweile aufkommt. Im Gegenteil, man möchte die Literatur gar nicht aus der Hand legen, weil die einzelnen Biografien und die Betrachtungsweisen der Menschen so fesselnd verfasst und wiedergegeben sind.
 
Interessante Überschriften umrahmen jede einzelne der Geschichten und laden Schritt für Schritt zum Weiterlesen ein.


Fazit: Eine äußerst kurzweilige, spannende, nachdenkliche und informative Reise auf der Suche nach dem richtigen und passenden Impuls für noch mehr innere Widerstandsfähigkeit auf der Suche zu Dir selbst.

 

Jutta Kloth

5 Sterne
5 von 5

© 2024 Jutta Kloth, Harald Kloth, Cover: Copyright © Kösel-Verlag

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Petra Bartoli y Eckert: In den Bergen findest du zu dir *Taschenbuch bei amazon.de
*Kindle bei amazon.de

Conny from the block: Da bin ick nicht zuständig, Mausi

Nix Neues vom Amt

München ; dtv ; 2023 ; ISBN 978-3-423-21878-8 ; 288 Seiten

Buchcover Conny from the block: Da bin ick nicht zuständig, Mausi
Copyright © dtv Verlag

 

Conny hat eine steile Karriere gemacht: sie hockt seit gefühlt Jahrzehnten mit einigen anderen ebenfalls mehr oder weniger motivierten, engagierten und frustrierten KollegInnen „uffm Amt“ und kämpft tagtäglich in diesem sich selbst erhaltenden Behördenapparat, der ja schließlich verdient mit Vehemenz und aller zur Verfügung stehenden Kraft gegen jedwede Änderung, Verbesserung oder gar Innovation unter allen Umständen verteidigt werden muss, einen aussichtslosen Kampf.

Gemeinsam mit (oder auch gegen) ihren wohl oder übel zu Freundinnen und Familie gewordenen Kolleginnen „Tief-einatmen Petra“, „Kussi-Doris“, „Küken-Dilara“, „Gegen-alles-Gisela“ und Chefin „Change-Management-und-Anlizismen-Ronja“, trotzt sie in ihrem zum Universum gewordenen Mikro-Kosmos „Abteilung“ tagtäglich Aktenbergen, Neuerungen, Management-Geschwafel, der mittlerweile sogar den Amtsstuben drohenden Digitalisierung und vor allem dem größten Feind einer jeden Amtsstube: den Bürgerinnen und Bürgern, die teilweise selbstbewusst, fordernd oder sogar frech ihr Recht einfordern. „Soweit kommt´s noch, nicht mit mir. Punkt!“

Aber es wird im allseits bekannten, sich trotz Bürokratieabbau sich immer mehr aufblähenden Behördenwahnsinn auch mal was erledigt, was wichtiges in die Zwischenablage umgeschichtet, zwischen Rauch- und Kaffeepausen, der neueste Klatsch verbreitet, gestritten, gelästert, geflirtet, rumgezickt und der Flurfunk am Laufen gehalten.

Esra Dulmen alias Conny from the Block gelingt mit ihrem satirischen Blick in den Behörden-Wahnsinn ein absolut kurzweiliges, unterhaltsames Buch, denn wer hat sich nicht schon irgendwann mal gefragt: was für Menschen arbeiten eigentlich in Behörden? Auf wunderbar ehrliche und überspitzte Art und Weise werden wir hier mit der harten Wahrheit konfrontiert: es sind ganz normale Menschen mit allerlei Problemen und Vorurteilen, mit Angst vor jeglichem Fortschritt und Veränderung, wenig sozialer Kompetenz, ganz einfach Menschen wie du und ich!

 

Fazit: Change-Ronja würde sagen: Ditte is een „must read“ oder watt!

 

Wolfgang Gonsch

4 Sterne
4 von 5

 © 2023 Wolfgang Gonsch, Harald Kloth, Cover: Copyright © dtv Verlag

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Conny from the block: Da bin ick nicht zuständig, Mausi! *Taschenbuch bei amazon.de
*Kindle bei amazon.de

Dune - Die offizielle Graphic Novel zum Film

Text von Lilah Sturges. Illustriert von Drew Johnson

Bielefeld ; Splitter ; 2023 ; ISBN 978-3-98721-275-8 ; 136 Seiten ; Hardcover

Buchcover: Dune - Die offizielle Graphic Novel zum Film
Copyright © Splitter Verlag

 

Die Neuverfilmung des Romans »Dune« im Jahr 2021 durch den Regisseur Denis Villeneuve (»Sicario«, »Arrival«, »Blade Runner 2049«) zeigte eindrucksvoll wie gut Literaturverfilmungen sein können. Der Kanadier adaptierte den ersten Teil des gleichnamigen Romans von Frank Herbert aus dem Jahr 1965 sehr erfolgreich und schuf einen modernen Klassiker des Science-Fiction-Films.

 

Der Splitter-Verlag hat »Dune« bereits als Graphic Novel in zwei Bänden veröffentlicht. Der Roman wurde hierfür von Brian Herbert und Kevin J. Anderson adaptiert. Neben drei Bänden zum Haus Atreides und ebensoviel (geplanten) zum Haus Harkonnen und anderen Veröffentlichungen, folgt nun die offizielle Graphic Novel zum Film. Diese Adaption basiert somit auf der Verfilmung und nicht direkt auf dem Ursprungswerk.

 

Zeichnerisch unterscheiden sich die Panels von Drew Johnson stark von den bereits erhältlichen Werken (»Buch 1« und »Buch 2: Muad`Dib«) gleichen Inhalts. Atmosphärisch gelingt Johnson die Umsetzung extrem gut. Nebel-, Schatten- und Lichteffekte visualisieren großartig die unterschiedlichen Schauplätze: Die dunklen Gemächer auf Caladan, die sengende Hitze auf Arrakis oder das gedimmte Licht im Inneren eines Ornithopters. Gut sind auch die Gesichter und die Augen gezeichnet. Manchmal sind Gesichtspartien bei Comics problematisch. Doch hier wirken sie zum filmischen Pendant stimmig, die Schauspieler sind sofort wiederzuerkennen.

 

Überrraschend gut gelingt die Komprimierung dieser Romansaga um Herrscherhäuser und Intrigen in einem intergalaktischen Imperium auf nur 114 Seiten. »Dune - Buch 1« (Herbert/Anderson/Allén/Martín) brauchte hierfür immerhin 173 Seiten. Ein Vergleich beider Werke lohnt sich, jedes ist auf seine Art eine tiefe Verbeugung vor Frank Herbert´s »Dune«.

 

Das Cover der regulären Ausgabe wurde von Bill Sienkiewicz (»Elektra«) gestaltet. Der Comic ist auch als limitierte Vorzugsausgabe (1.000 Exemplare) mit Variantcover des malaysischen Künstlers Zid und exklusivem Kunstdruck von Bill Sienkiewicz erhältlich. Auf 32 mal 23 Zentimeter Größe ist diesem wunderbaren Werk auch eine Charaktergalerie von Bill Sienkiewicz angehängt. Ebenso verschiedene Variantcover von Zid, Drew Johnson, John Ridgway und Tim Sale.

 

Fazit: Der Kwisatz Haderach erwacht! Eine Comicadaption wie ein Gemälde. Ein herausragender Dune-Comic.

 

Harald Kloth

5 Sterne
5 von 5

© 2023 Harald Kloth, Cover: Copyright © Splitter Verlag

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Dune - Die offizielle Graphic Novel *Hardcover bei amazon.de

Brisson/Walker: Predator 1 - Tag des Jägers

Story: Ed Brisson. Zeichnungen: Kev Walker

Stuttgart ; Panini ; 2023 ; 164 Seiten ; ISBN 978-3-7416-3606-6

Buchcover: Predator 1 - Tag des Jägers
Copyright © Panini Verlags GmbH

 

Das Jahr 2041. Die Company Astar Industries entsendet Siedler zum Planeten Damara. Dort tötet ein Predator alle Frauen und Männer. Einzig das Kind Theta überlebt.

Das Jahr 2056. Aus der kleinen Theta ist eine junge Frau und brutaler Racheengel geworden. Ihr einziger Lebenszweck: Den Predator zu erlegen, die ihre Familie umgebracht hat. Mit dem gestohlenen Companyschiff Sandpiper und dem, zum Freund gewordenen, Bordcomputer Sandy reist sie auf der Suche nach den Predatoren durch das All. Als Vorräte und Ersatzteile zur Neige gehen, muss Theta auf dem Eisplaneten Tusket notlanden. Doch dort wird sie schon erwartet ...

 

Neben »Alien/s« ist »Predator« ein weiteres großes Science Fiction-Franchise der Filmproduktionsgesellschaft 20th Century Studios. Der Schwarzenegger-Streifen von 1987 zog bisher vier Fortsetzungen und zwei (Alien)-Crossover unterschiedlicher Qualität nach sich. Desweiteren Games, Romane und Comics. Vorliegender Comic »Predator 1 - Tag des Jägers« umfasst die sechs Hefte »Day of the Hunter Part 1 - 6«.

 

Grafisch ist dieser Band nur durchschnittlich. Die Licht- und Schatteneffekte sind oft gut gelungen. Ebenso sind die Action- und Kampfsequenzen sehr dynamisch. Aber die Figuren könnten viel detailreicher gezeichnet sein. Und auch einfarbige Hintergründe wirken in den Panels manchmal langweilig.

 

Die Zukunftstechnik ist stimmig, manches erinnert auch an die SciFi-Serie »Sillage«. So etwa die fremdartigen Aliens, die von einem Predator massakriert wurden oder das Hoverbike, mit dem Theta unterwegs ist. Schwierig ist der Charakter Theta. Das Mädchen ist ein getriebener, seelisch und körperlich verwundeter Mensch. Immer an der Grenze zur Selbstzerstörung. Dass ein Mensch aber über 20 Predatoren erlegt hat, ist eine recht unglaubwürdige Storyline. Denn das nimmt viel von der Gefährlichkeit dieser Jäger, sie werden austauschbar. Damit geht viel Reiz diese Mythos verloren.

 

Positiv hervorzuheben ist eine zwölfseitige Galerie mit teils hervorragenden Variant-Covern.

 

Fazit: Actionreiches Rachespektakel im Predator-Universum. Die Jäger werden zu Gejagten.

 

Harald Kloth

3 Sterne
3 von 5

Predator

Band 1: Tag des Jägers | Band 2:

© 2023 Harald Kloth, Cover: Copyright © Panini Verlags GmbH

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

 Ed Brisson/Kev Walker: Predator 1 - Tag des Jägers *Taschenbuch bei amazon.de

Stephen King: Fairy Tale

Gelesen von David Nathan

4 mp3-CDs, Gesamtspielzeit: ca. 26 Stunden 47 Minuten

München ; Penguin Random House ; 2022 ; ISBN 978-3-8371-6041-3

CD-Cover Stephen King: Fairy Tale
Copyright © Penguin Random House Verlagsgruppe

 

Der 17jährige Charlie rettet einem Nachbarn, Mister Bowditch, das Leben. Fortan fühlt er sich verpflichtet den, als verschroben und sonderlich geltenden, Mann zu unterstützen. Er kümmert sich insbesondere liebevoll um dessen alten Schäferhund Radar, aber auch um Haus und den Garten. In einem verschlossenen Gartenhäuschen stößt Charlie auf ein schier unglaubliches Geheimnis. Eine Pforte führt ihn in eine fremde Märchenwelt, genannt Empis.

 

In Empis trifft Charlie auf die Schuhmacherin Dora und erfährt von dem Fluch, der über dem Königreich liegt. Die meisten Menschen leiden unter furchtbaren Entstellungen, sie werden „Die Grauen" genannt. Die Nachtsoldaten und der grausame Herrscher „Flugtöter" knechten das Land. Charlie begibt sich in die Stadt Lilimar um einen Jungbrunnen in Form einer Uhr zu finden und so den Hund Radar zu retten. Doch Lilimar ist ein gefährlicher Or. Und Prinz Charlie, wie er bald genannt wird, trifft auf neue Freunde und Feinde. Und dann ist da natürlich auch noch die schöne Prinzessin Leah ...

 

Nein, ein schlechter King-Roman ist »Fairy Tale« beileibe nicht. Die Figuren sind nur leider klischeehaft. Das fängt mit dem kantenlosen Vorzeigejugendlichen Charlie an. Und geht weiter mit den oft langweiligen Märchenfiguren: Prinzessin Leah, Meerjungfrauen, Riesen oder sprechende Rieseninsekten. So gefiel mir die Erzählung um Charlie´s reale Welt besser, als die Abenteuer in der Anderswelt Empis. Vielleicht hätte King einfach noch mehr auf Humor setzen sollen.

 

Trotzdem ist »Fairy Tale« ein kurweiliges Märchenabenteuer, bei dem man gerne bis zum Ende zuhört. Der Vorleser David Nathan gehört ohne Zweifel zu den Besten seines Faches. Spannend war für mich, wie King den Schluß gestaltet. Bleibt Charlie in Empis und bekommt er die Prinzessin? Was ist mit seinem alkoholkranken Vater? Wird der Hund Radar durch die Verjüngung auf der Sonnenuhr Schaden nehmen? Und wird sich das Königreich wieder erholen? Werden weiter Personen die Anderswelt besuchen?

 

Fazit: Düstere Märchenstunde mit Stephen King und David Nathan.

 

Harald Kloth

3/4 Sterne
3/4 von 5

© 2023 Harald Kloth, Cover: Copyright © Penguin Random House Verlagsgruppe

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Stephen King: Fairy Tale *Audio-CD bei amazon.de
*Taschenbuch bei amazon.de
*Hardcover bei amazon.de
*Kindle bei amazon.de

Michael Ostrowski: Der Onkel

Roman

Hamburg ; Rowohlt ; 2022 ; 320 Seiten ; ISBN 978-3-498-00329-6

Auf dem Buchcover sieht man eine künstlerische Strichzeichnung Huhn, Würfel
Copyright © Rowohlt Verlag

 

Irgendwie merkwürdig, irgendwie lässt einen dieses Buch dann doch ein bisserl ratlos zurück, irgendwie zumindest. Schauspieler und Teilzeit-Kabarettist Michael Ostrowski (im deutschen, besser süddeutschen, Raum bekannt als Pathologe bei den Eberhofer-Filmen oder als Privatdetektiv in den Passau-Krimis) legt mit »Der Onkel« seinen ersten Roman vor. Zuvor hat er die Geschichte, in der er selbst die Rolle seiner Hauptfigur spielt, in seiner Heimat Österreich ins Kino gebracht – flankiert von seinen Schauspielkollegen Anke Engelke, seiner Lebensgefährtin Hilde Dalik und Simon Schwarz. Der gebürtige Steirer mit dem Wiener Schmäh macht halt alles ein bisserl anders, irgendwie.

Und darum geht’s: Der verschollen geglaubte Lebemann Mike Bittini erfährt, dass sein Bruder – ein erfolgreicher Immobilienanwalt – ins Koma gefallen ist. Er kehrt zurück zu dessen Familie, schleicht sich dort ein wie der Habicht in den Hühnerstall und mischt alle und alles ordentlich auf. Der Onkel kommt um zu helfen, erzeugt aber Chaos und findet schlußendlich die Liebe.

Der Roman besticht durch seinen immer weitertreibenden Schreibstil, passend zu Protagonist Mike – einem Lauser, ein Gauner, einem absoluten Antihelden, der in der Geschichte selbst ein Getriebener ist. Ostrowski erzählt sein schräges, oft witziges aber manchmal stark überzogenes Gschichterl in schönster österreichischer Sprache, die man eigentlich nur mit dem wunderbaren Wort „Schmäh“ beschreiben kann. Glücklich seien hier jene, die diesen Roman (so wie ich) auf östereichisch lesen können, dann zündet der Plot so richtig, das Ende jedoch lässt aber dann doch Fragen offen, irgendwie.

Fazit: „Der Onkel“ - herrlich schräg mit Wiener „Schmäh“ – irgendwie …

Wolfgang Gonsch

3,5 Sterne
3/4 von 5

 © 2023 Wolfgang Gonsch, Harald Kloth, Cover: Copyright © Rowohlt Verlag

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Michael Ostrowski: Der Onkel *Taschenbuch bei amazon.de
*Hardcover bei amazon.de
*Kindle bei amazon.de

Benjamin Lahusen: Der Dienstbetrieb ist nicht gestört

Die Deutschen und ihre Justiz 1943 - 1948

München ; C.H. Beck ; 2022 ; 384 Seiten ; ISBN 978-3-406-79026-3

Auf dem Buchcover ist im Vordergrund eine Statue mit Schwert und Waage abgebildet, im Hintergrund ein Gebäude
Copyright © Verlag C.H. Beck

 

Am 24. Februar 2022 startete Russland seine als „Spezialoperation“ titulierte Invasion in die Ukraine. „Das Recht als System kann solche Vorgänge verdrängen ... Ein Mensch kann das nicht“, schreibt Lahusen dazu in seinem Vorwort. Als 1945 gegen Ende des proklamierten tausendjährigen Dritten Reiches die staatliche Ordnung nur noch rudimentär funktionierte, sollte man davon ausgehen, dass durch Bombenangriffe auch auf Justizgebäude sowie den massenhaften Abzug von dem in der Justiz eingesetztem Personal auf allen Ebenen (von den höchsten Richtern bis zur Schreibkraft) es selbstverständlich in großen Teilen des Reiches und in den eroberten und annektierten Gebieten zu einem Justitium, also einem Stillstand der Rechtspflege kam. Weit gefehlt, es gab einen Bereich, der unverändert weiterzuarbeiten schien: die Justiz!

 

Zu welchen abstrusen Regelungen, Entwicklungen und Verfahrensabläufen es deswegen zwischen 1943 und 1948 kam, erläutert teils humorvoll, aber absolut umfassend Benjamin Lahusen in seinem außergewöhnlichen Buch: »Der Dienstbetrieb ist nicht gestört. Die Deutschen und ihre Justiz 1943 – 1948«.

Benjamin Lahusen, Professor für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte an der Viadrina in Frankfurt/Oder, ist seit 2020 auch Geschäftsführer der Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz.

Nach einer Einleitung nähert sich Lahusen dem Thema in insgesamt sieben Kapiteln. Er hat dazu ca. 40 Archive in den verschiedensten Ländern durchforstet. Seine Erkenntnisse fußen somit auf einem reichen Literaturfundus. „Das Recht durfte
den Krieg nicht stören, aber umgekehrt durfte auch der Krieg das Recht nicht zu sehr stören“
, war die vorgegebene Leitlinie für die Justiz, so der Autor. De facto kam es auch nie zu einem Justitium, der juristische Dienstbetrieb wurde mehr oder weniger ununterbrochen am Laufen gehalten, so gesehen wurde stets und ständig ein gewisser Grad an Normalität erhalten. Dies ist das Thema des ersten Kapitels, in dem Lahusen aufzeigt, wie trotz Einbruch und Rückzug an allen Fronten der Gerichtsbetrieb aufrechterhalten wurde. Selbst als in den zahlreichen Bombennächten Justizgebäuden dem Erdboden gleichgemacht wurden,
verhandelte und urteilte man weiter. Es wurden die Standorte der Gerichte verlegt, tonnenweise Akten und Mobiliar inklusive des die Dokumente verwaltenden Personals umgezogen, um unerwünschte Unterbrechungen zu vermeiden. Der Autor
unterstreicht hier die jederzeitige Loyalität sowie das Pflichtbewusstsein des in der Justiz eingesetzten Personals auf allen Ebenen. Durch diesen somit weiterhin gesetzten rechtlichen Rahmen um alle Weisungen und Maßnahmen, konnte erst der von Goebbels proklamierte totale Kriege um- und vor allem durchgesetzt werden.

Im zweiten Kapitel zeigt Lahusen wie in einem Drehbuch für ein Theaterstück anhand der fiktiven Stadt „Neustadt“, wie man sich den juristischen Dienstbetrieb in einer deutschen Kleinstadt gegen Ende des Zweiten Weltkrieges vorzustellen hat. Anhand akribisch analysierter Aktenbestände beschreibt er eine Synthese verschiedenster Gerichte auf verschiedenen Ebenen, also anhand real so stattgefundener Fällen und rekonstruiert so ein prototypisches Amtsgericht. Der Überfall auf Polen stellte das Deutsche Reich grundbuchrechtlich vor immensen Herausforderungen. Der Kampf der Soldaten um Lebensraum im Osten galt es aktenmäßig nachzubereiten mit allem Sinn Deutscher Bürokratie und Improvisationskunst. „Das deutsche Grundbuch traf auf unbekannte Regionen“, so Lahusen. Deswegen beschreibt er im folgenden Kapitel, Parzellierung des Todes, die grundbuchmäßige Erfassung von Auschwitz als Beispiel einer Art „bürokratischen Faktenschaffung“ in den eroberten und besetzten Gebieten als eine Form der grundbuchrechtlichen Nachbereitung des Rassenkrieges. Dies erfolgte durch das zuständige Amtsgericht dort, was erst ein Jahr vor Kriegsende durch den notariellen Vertrag zwischen der IG Farben, die ihre dortigen Investitionen juristisch abgesichert haben wollten, und dem Deutschen Reich protokolliert wurde. Erst jetzt war somit das Konzentrationslager als Hort von Sklavenarbeitern und Massenmord ordnungsgemäß beurkundet.

Ein Paradebeispiel für einen Juristen im nationalsozialistischen Regime beschreibt Lahusen dann mit Hans Keutgen in Kapitel 4, bis zuletzt Richter am Sondergericht in Aachen. Pflichtbewusstsein, Treue und Gehorsam für das Regime vereinigten sich bei ihm exemplarisch, war er doch als treuer „Parteisoldat“ Rechtsreferent in der Hitler-Jugend, SA sowie NSDAP. Wie viele seiner Berufsgenossen, wurde er bereits am 15. August 1945, also unmittelbar nach Kriegsende, wieder als Richter zugelassen und am 29. Januar 1946 offiziell ernannt. Etwaigen Untersuchungen gegen ihn verliefen schnell im Sande, konnte er doch nachweisen, lediglich ein Mitläufer im mörderischen System gewesen zu sein. Dies obwohl er nachweislich Todesurteile fällte.

„Auf der Flucht“ heißt das fünfte Kapitel und thematisiert die aufgrund der zurückgedrängten Wehrmacht notwendige Verlegung von Gerichtsbehörden in der Endphase des Krieges. Dachte man zunächst, alles wäre nur „z.Zt.“, war spätestens mit Beginn der russischen Offensive in Ostpreußen am 12. Januar 1945 klar, dass der Verlust von Terrain für immer sein wird. Überrascht von der Schnelligkeit des Vorstoßes, wurde aus „geordneter Rückführung“ bald pure Flucht. Deutlich wird hier, so der Autor, dass die vollständige Sicherung von Akten und Dokumenten aufgrund seines Umfangs und damit schon allein schier aus Gewichtsgründen unmöglich schien. Trotzdem ging auch hier die Rettung von Papier vor der Rettung von Menschen. Um jedoch zu verhindern, dass es durch die ständigen Verlagerungen zu einem Stillstand kam, wurden Sondergerichte etabliert, die mühsam versuchten, die Arbeit von Hunderten von Gerichten aufzufangen. Fortsetzung der Rechtspflege somit bis zum bitteren Ende.

Im vorletzten Kapitel beschreibt Lahusen dann das Justitium als solches, was jedoch selbst in der Interimsphase zwischen der Kapitulation des deutschen Reiches und der Übernahme und Regelungen in den Besatzungszonen keiner war. In einem Art Wettlauf sei es den Besatzungsmächten darum gegangen, schnellstmöglch die Arbeitsfähigkeit der Gerichte wiederherzustellen, egal wie! Dabei unterstreicht er, dass in den französischen, britischen und amerikanischen Besatzungszone, ehemalige, NSDAP-treue Juristen als unverzichtbar für den Wiederaufbau einer demokratischen Legislative galten, während man in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) alle mit der NSDAP in Verbindung gebrachten Juristen ihrer Posten enthob und durch Volksjuristen ersetzte.

Im letzten Kapitel „Die Abwicklung“ beschreibt der Autor die juristische Abwicklung des Krieges, was aber mangels eines Friedensvertrages völkerrechtlich nicht möglich war. Letztendlich blieben zunächst nur ca. 50 Landgerichte und 550 Amtsgerichte übrig. Erst sieben Jahre nach dem Krieg einigten sich Bundestag und Bundesrat auf das „Zuständigkeitsergänzungsgesetz“ (Gesetz zur Ergänzung von Zuständigkeiten auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des Handelsrechts und des Strafrechts) indem man nun juristisch den Spagat zwischen Vorbehaltsrechte der Alliierten und Ende des Kriegszustandes schaffte. Hier schließt sich auch der Kreis, da dieses Gesetz in seiner geänderten Fassung aus dem April 2006, auch der Auslöser für dieses Buch war.

In Paragraf 245 der Zivilprozessordnung heißt es: „Hört infolge eines Krieges oder eines anderen Ereignisses die Tätigkeit des Gerichts auf, so wird für die Dauer dieses Zustandes das Verfahren unterbrochen.“ Der juristische Dienstbetrieb kam in keiner Phase so richtig zum Stillstand, weder gegen Ende des Krieges bis zur Kapitulation noch in der Phase nach der Kapitulation und der Etablierung der Besatzungszonen. Lahusen zitiert hier treffenderweise bereits aus einem Buch aus dem Jahre 1936, in dem es heißt: „Sind die Richter am Leben, geht das Recht seinen gewohnten Gang, sind sie erst einmal tot, dann auch.“ Es findet sich immer jemand, egal welcher Qualifikation, der dann einspringt und Recht spricht.  Allerdings kann von einer stabilen, geordneten Rechtsordnung nicht die Rede sein, mal mangels Gebäude oder besser Amtssitz, mal mangels Personals, mal mangels Akten, die irgendwie verschollen gingen. Trotzdem wurde, auf welcher Basis auch immer, Entscheidungen und Urteile gefällt, deren Vollstreckung durch die nicht vorhandene Exekutive erneut nur neue Fragen aufwarf. Selbst Aktenzeichen wurden fortgesetzt. Die Normalität des juristischen Dienstbetriebes, die zwischen, unter und neben den Trümmern hervorblitzte, überstrahlte die finstere Gegenwart … So lässt sich die Kernbotschaft dieser Zeit von Lahusen am besten zusammenfassen. Das Recht, so Lahusen, blendete den Krieg weitestgehend aus, es entfaltete sich stets weiter und verwandelte sich wie ein Chamäleon den äußeren Umständen geschuldet immer wieder der Situation an, um nicht zum Ruhen zu kommen. Dies selbst dann, als ab 1944 nur noch unter 40 Prozent der Richterstellen besetzt waren. Ohne Akten, Personal, Gebäude und Gerichtsorten wurde weiter Recht und Unrecht gesprochen. Es wurde weiter über Mörder, Verräter, Volkschädlinge „gerichtet“, um hinzurichten. Selbst einige Wochen nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 um 23:01 Uhr, wurden noch Urteil „Im Namen des Deutschen Volkes“ gefällt. Dies bot dem Justizpersonal die stete Illusion einer ungestörten Normalität im kollektiven Ausnahmezustand und erzeugte beim Autor auch eine gewisse Heiterkeit.

Die Handhabung des Wiederaufbaus eines Justizwesens im besiegten Deutschland verlief gänzlich unterschiedlich im Westen, wo im Sinne eines stabilen Rechtsfriedens über 80 Prozent der Stellen mit ehemaligen NSDAP-Mitgliedern besetzt wurden („altgediente Volljuristen“), im Vergleich zur SBZ, wo diese Quote gegen Null ging („neue Volksjuristen“). Die Normalität im Justizwesen des Dritten Reiches wurde so in die Normalität der Nachkriegszeit im Westen transferiert.

In einem Regime, dass unterhalb von Hitler als Leitinstanz von mehreren Machtsäulen getragen wurde, die miteinander verzahnt waren und sich nicht selten bekämpften, die auch vielen Rivalitäten und inneren Konflikten ausgesetzt war, passten die verqueren Logiken der Fortsetzung des Justizbetriebes perfekt. Trotz eines vor sich hinsiechenden Regimes und Auflösungserscheinungen an allen Ecken und Enden wurde an Zuständigkeiten, Vorschriften, Abläufen festgehalten, so dass
das System so manches Unrechtbewusstsein verschluckte. So waren es vor allem neben Techniker, Ingenieure und Mediziner eben die Juristen, die einerseits vom Regime gebraucht wurden, aber im Wissen um ihre Wichtigkeit auch unheimlich
profitierten – so wie später auch beim Wiederaufbau des sich am Boden befindlichen Deutschlands. Man verwaltete mit dem im nationalsozialistischen Regime üblichem Perfektionismus den eigenen Untergang, sachlich, nüchtern, realitätsfern, so die auf den Punkt gebrachte Analyse Lahusens. Die Justiz war im System ein Vorbild an Dienstbeflissenheit, Hort der Ruhe sowie Garant der Ordnung und damit ein Kontinuum für das Volk.

Auch in anderen Ländern gab es nationalistische Strömungen, aber die Nachwehen des Ersten Weltkriegs und das Trauma von Versailles radikalisierten die auch ökonomisch befeuerten Strömungen in Deutschland im Besonderen und damit den
speziellen Charakter der NS-Diktatur. Gerade die im Justizwesen eingesetzten „Werkzeuge“ Hitlers waren Akademiker aus Familien höherer Schichten waren. Diese waren im Schatten der für jedermann sichtbaren Schlägertrupps die eigentlichen
(administrativ wie exekutorisch) Stützen der Verbrechen. Diejenigen Verwaltungseliten, die aktiv ein mörderisches Regime unterstützten, waren paradoxer Weise auch dieselben, welche dann mithalfen, eine Demokratie zu errichten. Die von den Alliierten und fast allen Parteien hingenommene Einbindung von Tätern in das nachkriegsgeschichtliche Bürgertum, neutralisiert deren Taten und die immerwährende Belastung der Gesellschaft mit den Verbrechen des Regimes.

 

Fazit: Lahusen präsentiert selbst für Geschichtsinteressierte grundsätzlich vieles Neues, das vorliegende Werk ist eine glänzende Analyse und zusammenfassende Darstellung seiner langjährigen Beschäftigung mit dem Justizwesen im nationalsozialistischen Regime. Dies alles in einem hervorragend zu lesenden, spannenden und damit fesselnden Schreibstil. Ohne durch inhaltliche Sprünge den Leser zu überfordern, überzeugt Lahusen mit einer Fülle an Informationen, seiner Analyse und Nachvollziehbarkeit seiner Argumentation und Thesen.

Andreas Pickel

5 Sterne
5 von 5

© 2023 Andreas Pickel, Harald Kloth, Cover: Copyright © Verlag C.H. Beck

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Benjamin Lahusen: Der Dienstbetrieb ist nicht gestört *Hardcover bei amazon.de
*Kindle bei amazon.de

Colony

2016 - 2018

3 Staffeln, 36 Folgen, 1512 Minuten

 

Los Angeles in einer nahen Zukunft. Eine von außerirdischen Invasoren errichtete, riesige Mauer riegelt die Millionenstadt ab. Innerhalb der Barriere werden die Menschen von Soldaten und Drohnen ständig überwacht. Medikamente und Nahrungsmittel sind rationiert, private Fahrzeuge und Luxusartikel sind nur mehr einer Elite vorbehalten, die mit der Besatzung kollaborieren.

 

Inmitten dieses Alptraums kämpft Familie Bowman ums Überleben. Vater Will (Josh Holloway, bekannt aus »Lost«) arbeitet als Ex-Bundesagent mit den Besatzern zusammen. So hofft er, seinen verschwundenen Sohn Charlie wiederzufinden. Mutter Katie (Sarah Wayne Callies, bekannt aus »The Walking Dead«) kämpft im Widerstand zusammen mit dem ehemaligen Soldat Broussard (Tory Kittles, aus »True Detective«), verheimlicht dies aber vor ihrem Mann. Teenager-Sohn Bram (Alex Neustaedter) versucht die Mauer auf eigene Faust durch einen Tunnel zu überwinden, wird schließlich gefangengenommen und in ein Arbeitslager gesteckt.

 

Diese dramatische Science-Fiction-Serie der Showrunner Ryan J. Condal (»House of the Dragon«) und Carlton Cuse (»Lost«, »Jack Ryan«) macht sehr vieles richtig. Außerirdische oder deren überlegene Technologie wird - bis auf die omnipräsenten Drohnen - nur selten und fragmentarisch gezeigt. Erst sehr spät und wenig sieht man weitere Technologie wie Raumschiffe oder „Kampfläufer". Stattdessen sehen die Zuschauer (in den ersten zwei Serienstaffeln) eine menschliche Stadtgesellschaft im Niedergang. Die Menschen kollaborieren aus Furcht oder Versprechungen, ohne aber die wahre Ziele der Invasoren zu kennen.

 

Familie Bowman bildet die vielen Facetten dieser Besatzungsthematik perfekt ab: Kollaboration, Indoktrinierung, Verrat, Mord, Internierungslager oder Traumata. Interessanterweise würde diese packende Fernsehserie wohl ebenso ohne SciFi-Elemente funktionieren.

Die erfahrenen Hauptdarsteller Wayne Callies und Holloway sind glaubwürdig und stellen die Charaktere intensiv dar. Vor allem Mutter Katie wird zunehmend ambivalenter und als extrem widerstandsfähige Frau portraitiert. Die frühere »Prison Break«-Darstellerin darf hier eine äußerst starke Frau mimen, die stärkste Rolle dieser Serie.

Erst in der dritten und letzten Staffel wird L. A. als Handlungsort verlassen. Es geht zuerst in ein Widerstandslager in der Wäldern und dann in die „Vorzeigekolonie" Seattle, die natürlich ebenso ihre Geheimnisse birgt. Zudem ist ein großer Verlust zu bewältigen.

 

Im Science-Fiction-Genre gehört die Serie »Colony« zu den besseren Werken mit Thema Invasion. Im Gegensatz zu »Das Ding aus einer anderen Welt« (1951 und 1982) oder »Die Dämonischen« (1956) und »Die Körperfresser kommen« (1978) steht aber hier keine schleichende oder geheime Verwandlung der Menschen an. Stattdessen agieren die Invasoren brutal, öffentlich und mit Hilfe der Menschen. Ähnlich wie in »V: Die außerirdischen Besucher kommen« (1983) oder »Falling Skies« (2011-2015) muß sich die Zivilgesellschaft anpassen oder kämpfen. Wem das zuviel Politik und zu wenig Action ist, kann auch zum militaristischen »World Invasion: Battle Los Angeles« (2011) oder dem Zeitreisekracher »Edge of Tomorrow« (2014) greifen. Auch hier überfallen böse Aliens die Erde, wobei letzgenannter mit Tom Cruise und Emily Blunt in den Hauptrollen einen überaus netten Twist bietet.

 

Die drei Staffeln der TV-Serie sind sowohl als DVD, wie auch auf Blu-ray bei Pandastorm Pictures erschienen. Zusätzlich zu den Einzelstaffeln jeweils auch als Gesamtboxen mit 11 Discs und über 25 Stunden Spielzeit. Diese sind aber nur noch schwer erhältlich.

 

Fazit: Eine Familie zwischen Kollaboration und Widerstand. Für Thriller- und Spionage-Fans ein packendes Fest in drei Akten. Science-Fiction-Fans werden die unheilvolle Stimmung und Elemente rund um die Invasoren lieben.

 

Harald Kloth

4/5 Sterne
4/5 von 5

 © 2023 Harald Kloth

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Colony - Die komplette Serie *DVDs bei amazon.de
*Blu-rays bei amazon.de

Alien 2: Erweckung

Story: Phillip Kennedy Johnson. Zeichnungen: Salvador Larroca

Stuttgart ; Panini ; 2022 ; 180 Seiten ; ISBN 978-3-7416-3078-1 ; Softcover

Cover des Comics Alien Erweckung
Copyright © Panini Verlags GmbH

 

2202. Zwei Jahre nach den Ereignissen auf der Forschungsstation Epsilon (siehe Alien 1: Blutlinien). Auf dem Mond Euridice steht der Terraforming-Prozess kurz vor seiner Vollendung. Die Siedler haben ein scheinbares Paradies erschaffen. Die Spinners warten auf die Ankunft von Vertretern der United Americas. Als Gegenleistung für die Kolonisierung, soll dieser Mond auch offiziell in den Besitz der Glaubensgemeinschaft übergehen. Doch das erwartete Raumschiff, die Heraclides, stürzt ab. An Bord befinden sich die "schwarzen Hunde des Verderbens", Xenomorphe.

 

Jane, die kranke Anführerin der Siedler, sucht im Wrack nach Überlebenden. Mit Entsetzen beobachtet sie einen Chestburster beim Durchbrechen des Brustkorbs. Doch die Gemeinschaft glaubt ihr nicht. Erst als immer mehr Personen verschwinden, kann sie die Gruppe zur Flucht überzeugen ...

 

Der zweite Teil schafft es perfekt, den Look und das Design der Alien-Filme in das Comicformat zu übertragen. So bekommt man nach »Aliens« (1986) endlich eine Vorstellung, wie ein erfolgreiches Terraforming aussehen könnte! Die Zeichnungen von Salvador Larroca sind detailliert und sehr plastisch. Besonders erwähnenswert sind die Farben von Guru-eFX (Jochen Weltjens), die ungeheuer stimmungsvoll sind.

 

Der Gewaltfaktor ist hoch. Die Chestburster-Panels sind extrem blutig. Aber auch einzelne Panels in der Mine würden so in einem Hollywoodfilm nicht gezeigt werden können. Hier geht der zweite Band deutlich härter zur Sache. Die Leseempfehlung des Verlags ist dementsprechend auch ab 18 Jahren.

 

Als Bonus ist noch ein Kapitel mit der Vorgeschichte der Ereignisse um die Forschungsstation Epsilon angebunden. Für mich ist diese Verbindung zum ersten Band an dieser Stelle fragwürdig. Ich hätte sie gerne mit im Vorgängerband gesehen.

Sehr schön: Mehrere ganzseitige Heftcover zieren diesen Softcoverband ebenso, wie eine Galerie von Variant-Covern.

 

Fazit: Ein äußerst gelungener Alien-Comic mit viel Atmosphäre und starken Horrorelementen. Nichts für Zartbesaitete.

 

Harald Kloth

4/5 Sterne
4/5 von 5

Alien (2021)

Band 1: Blutlinien | Band 2: Erweckung | Band 3: Icarus

 © 2022 Harald Kloth, Cover: Copyright © Panini Verlags GmbH

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Alien 2: Erweckung *Taschenbuch bei amazon.de

Michael Wildt: Zerborstene Zeit

Deutsche Geschichte. 1918 - 1945

München ; C.H. Beck ; 2022 ; 638 Seiten ; ISBN 978-3-406-77660-1

Buchcover Zerborstene Zeit von Michael Wildt
Copyright © Verlag C.H. Beck

 

Was wurde nicht schon alles veröffentlicht zur Deutschen Geschichte von Beginn des Ersten Weltkrieges bis zum Zusammenbruch des Dritten Reiches 1945. Viele Historiker ziehen dabei eine stringente Linie mit Ursache-Wirkung-Beziehungen durch diese Zeit, andere wiederum sträuben sich gegen einen Verlauf mit 30 Jahre mehr oder weniger Kontinuität. So stellt sich die Frage, ob noch ein weiteres Buch nötig ist, um die Vorgänge dieser Zeit zu verknüpfen, anders zu erklären? Ein eindeutiges „Ja“ wenn man das exzellente Buch von Michael Wildt »Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918 bis 1945« zugrunde legt. Um es Vorwegzunehmen, ein absolut großartiges Werk und ebenso in seiner Quellenanalyse über die Zeit 1918 bis 1945 besonders wertvoll.

Wie schon der Titel des Buches „Zerborstene Zeit“ suggeriert, legt Wild uns eine raue zerschnittene politische Landkarte mit vielen scharfen Kanten und Zacken für seine Betrachtung zu Grunde. Dabei lässt er durch das gesamte Buch ziehend Zeitzeugen zu Wort kommen, deren persönliche (Lebens-)Geschichte, deren Blick auf die Geschichte. Diese individuellen Erlebnisse und Biografien, aufgesplittet in 12 Themenkapiteln, widersprechen der Theorie von Kontinuitäten und Abhängigkeiten. Er verstrickt also hinreichend bekannte innen- und außenpolitische Vorgänge mit der sich dargestellten realen Situation von Zeitzeugen und damit von normalen Menschen.

Der fast 70-jährige Autor wurde 2007 zum Professor ernannt und war viele Jahre lang Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Nationalsozialismus an der renommierten Humboldt-Universität in Berlin. Auch Mitglied des Editorial Board der Yad Vashem Studies ist er ein ausgewiesen anerkannter Historiker für den Antisemitismus und alles was damit zusammenhängt, sowohl ideologisch als auch soziologisch z. B. Täterstudien betreffend. Schwerpunkt seiner letzten Forschungsprojekte waren ethnisch bedingte Vertreibungen und Morde in Europa.

In dem vorliegenden Buch geht er chronologisch vor und beginnt jedes Kapitel mit einem sogenannten „Bottom Line Up Front“ mit den Schlüsselaspekten und wesentlichen Analysen des Folgenden. Das erweckt Interesse und ein fokussierteres Lesen der folgenden Abschnitte. Das Buch setzt ein mit den Revolutionen nach dem Ersten Weltkrieg. Als die alte Macht, so Wildt, ihr wichtigstes Instrument verlor, das Militär, war es um sie geschehen. Dabei brauchte man es eigentlich als Ordnungsmacht, als Schutzwall gegen den Bolschewismus. Der Autor sieht eine Koinzidenz zwischen der Niederschlagung der Münchner Räterepublik und der Veröffentlichung der Friedensbedingungen des Versailler Vertrages und bezeichnete dies als „Siedepunkt der nationalistischen, völkischen Bewegung, dessen Wirkung auf die politische Entwicklung nicht unterschätzt werden kann“. Als absolut verherrend und gesellschaftszerreißend bezeichnet Wildt die Inflation von 1923, denn diejenigen, die bereits Sachwerte in Form von Industrieanlagen und Immobilen hatten, konnten weitere Sachwerte kaufen, währenddessen diejenigen, die auf Geldleistungen angewiesen waren, fast alles verloren, von Rentnern und sozial Schwachen gar nicht zu reden. Nicht ausgespart werden darf natürlich in diesem Teil des Buches auch der Hitler-Putsch am 9. November 1923, der scheiterte. Dies war jedoch für Hitler, so Wildt, die Gelegenheit, seine bisherige Strategie, an die Macht zu gelangen, zu überarbeiten und speziell während seiner Haftzeit in Landsberg generell die Politik des Nationalsozialismus neu zu organisieren.

Gegen Ende der 20er Jahre präsentierte sich die NSDAP nach und nach als den Inbegriff der „Volksgemeinschaft“ und Adolf Hitler vereinigte das Charisma ihres „Führers“. Trotzdem, so Wildt, war kein Masterplan erkennbar, sondern die Macht wurde zielstrebig unter Nutzung jeglicher Form der Gewalt sowie Einschüchterung, aber auch durch das Wecken des verloren gegangenen Gemeinschaftsgefühls sukzessive ausgeweitet. Die Wirtschaft wurde im Rahmen eines Vierjahresplans strikt auf die Aufrüstung der Wehrmacht ausgerichtet, fast 50% des Wachstums gingen auf Militärausgaben zurück (angesichts der heutigen Diskussion eines Beitrages Deutschlands in Höhe von 2% des BSP zur NATO unvergleichlich hoch), 1938 wurden 80% aller Staatsausgaben für Waren und Dienstleistungen für die Wehrmacht ausgegeben mit dem Ziel, 3.6 Millionen Soldaten unter Waffen zu stellen. 1938 war auch das Jahr, in dem das Regime mit dem Anschluss Österreichs sowie der Forderung nach den sudetendeutschen Gebieten der Tschechoslowakei seine expansionistischen Ziele deutlich machte und sich die antisemitische Politik mehr und mehr radikalisierte. Trauriger Höhepunkt waren das Novemberpogrom, deren Brutalität, Destruktivität und Gewaltobsession sich laut Wildt nicht genau erklären lässt und deren Ausmaß an Zerstörungen, körperlicher Gewalt, Vergewaltigungen und Morde bis heute nicht bekannt sind.       

Der Autor setzt fort über den Aufstieg der Nationalsozialisten und ihrer ideologisch motivierten mörderischen Politik, die Mobilisierung aller Kräfte für den Rassenkrieg um die Weltherrschaft und endet mit ihrer Agonie. Bereits kurze Zeit nach der Machtergreifung war die politische Ordnung auf den Kopf gestellt, stramme Nationalsozialisten standen an der Spitze politischer Ämter auf allen Ebenen, die wesentlichen Grundrechte waren abgeschafft. Wildt nimmt hierbei den Begriff „Revolution“ in den Mund und bezeichnet das System als rassistische Volksdiktatur. Dabei zeigt er in einem für ein derartiges Buch sehr umfangreichen Teil über die Sängerin und Tänzerin Josephine Baker die Verknüpfung rassistischer mit kolonialistischer Denkweisen auf. Sehr interessant und etwas abweichend von den üblichen Darstellungen ist auch das 6. Kapitel „Menschen am Sonntag“, in dem er intensiv auf das Alltagsleben der Menschen und die Kultur der damaligen Zeit eingeht und eine Art kurzgefasste Sozialstudie präsentiert. Sehr erfrischend wirken da so Erzählungen einer 25-jährigen Textilarbeiterin wie sie am Sonntag, dem wirklich einzig freien Tag in der Woche, in die Natur außerhalb der Großstadt fährt, den Alltag abwerfen, Baden gehen, Füße hochlegen, die Schönheiten des Lebens genießen. Diese teils beruhigend und entspannend wirkenden Episoden in dem Buch enden dann abrupt, als der Autor zu den mörderischen Exzessen des NS-Regimes überleitet, beginnend bei den selbst die NS- Bürokratie überbordenden  Deportationen, die dann schließlich über die menschenverachtenden Abkommen der Wannsee Konferenz, die den Anspruch des Reichssicherheitshauptamtes auf Federführung in der „Judenfrage“ bestätigte, bis zum Massenmord in den Konzentrationslagern führte. Ein wahrer Horror sind die Beschreibungen des Ablaufs eines Eisenbahntransports mit Waggons voller Juden, ihre letzte Entmenschlichung dort mit Abgabe aller verbliebenen Wertsachen, der Bekleidung bis zum 20 bis 30 Minuten dauerten Todeskampf in der Gaskammer. Man fragt sich trotz diverser Studien (siehe z.B. das von mir rezensierte Buch von Harald Welzer: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden), wie Menschen zu derartigen Grausamkeiten „ohne mit der Wimper zu zucken“ in der Lage waren.

Ängstlich war dann nach der Befreiung vor allem die Bevölkerung in den umliegenden Dörfern der Lager vor Rache von befreiten Häftlingen gleichermaßen wie von den Soldaten der Alliierten, die dieses Elend und Leid sahen. Dies insbesondere in den Ostteilen, die von der roten Armee befreit wurden, da Stalin mit aller Deutlichkeit die Weisung ausgab, die verwundete (deutsche) Bestie muss auch in ihrer eigenen Höhle in Deutschland ausgemerzt werden, da eine verwundete Bestie weiterhin sehr gefährlich sein kann. Aber auch durch die einst besetzten oder annektierten Länder selbst, besonders in Polen und der Tschechoslowakei, kam es nun zur Abrechnung mit der selbst ernannten Herrenrasse, Millionen von Vertriebenen begleitet von Gewaltakten waren die Folge. Dort erwartete sie erst mal weiteres Elend und Hunger in den zerbombten Städten, woraus die, so Wildt, Entschuldigungslegende entstand, sprich, durch die Leidensjahre nach 1945 hätten die Deutschen ihre Schuld abgebüßt, ja, seien nun die eigentlichen Opfer des Krieges!         

Im Gegensatz zu Wildt neigen viele dazu, einen gewissen Determinismus und diesen damit als Absolution zu verwenden, das Individuum war nur Teil und kleines Rädchen im System und erklärt bzw. vielmehr entschuldigt also sein Handeln. Manche verwenden dazu breitgefächerte Gesamtdarstellungen der Deutschen Geschichte, um darzulegen welche Prozesse wie ein Zahnrad in das nächste greifen, die Abläufe bestimmt haben und das alles möglichst dynamisch. Bei Wildt müssen wir uns umgewöhnen: Er seziert individuelle und kollektive Erfahrungen, deren „Unebenheiten“ und Ausfluss für den Verlauf der Dinge. Es waren also nicht Strukturen oder Prozesse die dazu führten, dass alles so verlief, wie es dann letztendlich kam, sondern Festlegungen und Entscheidungen, Befehle von Menschen. In deren individueller Biografie zeigen sich dann ggf. Stetigkeiten, aber vor allem auch die Diskontinuitäten. Aus einer einheitlichen Darstellung, einem einheitlichen Verlauf wird stattdessen ein Mosaik aus unterschiedlichen Schicksalen mit unterschiedlichen Verläufen, Querbewegungen, Umleitungen. Diese Brüche im Leben einzelner Menschen, vor allem, wenn es sich um Entscheidungsträger handelt, spiegeln sich dann aggregiert in den innen- und außenpolitischen Geschehnissen wieder. Es gibt also keine Stringenz, keinen roten Faden der Geschichte, sondern zeitliche Brüche und Zerrissenheit in den Lebensläufen, die diese bestimmten. Dazu erörtert Wildt Fragen über die Dimension der sogenannten „Deutschen Geschichte“, die einer gewissen Dynamik unterlag, veränderten sich doch die Zugehörigkeit zur Nation geografisch als auch ihrer Bürger betrachtend kontinuierlich.   

Diese Perspektive von Individuen und Gruppen auf die politischen Abläufe spiegelt sich natürlich auch auf Wildts Darlegungen über den Antisemitismus und des Holocausts wieder. Opfer als auch Täter betrachtend, geht sein Blick aus Westeuropa kommend bis hin zu den mörderischen Lagern und -Gaskammern sowie den Einsatzgruppen in Polen und in der Ukraine.

Das Kapitel über Lemberg, erst zu Österreich, dann zu Polen, später der Sowjetunion gehörend und schließlich ukrainisch, erweitert unseren Horizont auch in andere Richtungen. Es erschließt uns das Konfliktpotential mehr oder weniger willkürlicher Grenzziehungen und ist angesichts des aktuellen Kriegs dort aktueller denn je.
Wildt nutzt für seine Analysen einen immens hohen Fundus an Literatur, Tagebucheinträgen archivierten Quellen in Ost und West, Zeitzeugeninterviews, Gesprächsprotokolle, Berichte der Geheimdienste und Biografien der Protagonisten, die er nicht einfach zitiert, sondern einordnet, quervergleicht und damit validiert. Das Buch ist somit packend und spannend zugleich und spannt uns einen allumfassenden und tiefgründigen Bogen um alle Facetten dieser Zeit.  

Er stellt im Gegensatz zu vielen seiner Historikerkollegen Akteure, egal, ob tragend oder der „kleine Mann von der Straße“, in den Mittelpunkt seiner Analysen, suchte in unzähligen Dokumenten das bis dato Unentdeckte, und eben nicht politische Prozesse, Entscheidungen und Strukturen. Welche Themen haben Familien, Freunde und Bekannte Zuhause bei Tisch beim Essen bewegt, was wurde da diskutiert, welche unterschiedlichen Positionen gab es da? Es geht ihm dabei auch nicht um der so oft gerühmten „Weisheit des Rückblicks“, sondern er folgt den Stimmen von Zeitzeugen. In Tagebüchern und anderen Zeitzeugenberichten liest man das aktuelle Empfinden heraus, ohne eben zu wissen, wie sich das Rad weiterdreht. Das machen sie so interessant. Auch wenn Tagebücher oft zu Selbstdarstellungen neigen, so geben sie doch über die persönlich empfundenen Erfahrungen sehr authentisch ein Gespür für Brüche und Widersprüche in Abläufen. Wildt lässt uns mit diesen Stimmen nicht alleine, sondern analysiert und ordnet diese ein. Durch diese persönlichen Geschichten und Schicksale, alle ohne einen sogenannten gemeinsamen Nenner, widerlegt er damit der weitläufigen Meinung einer gewissen Kausalität von Ursache und Wirkung und einer Vorherbestimmung von den Ereignissen und Abläufen, erklärt aber andererseits doch wie es dann zu einer Art zusammengefassten Gewalt einer wie Wildt es beschreibt „rassistischen Volksdiktatur“ gegen andere Ethnien kam. Dies, weil antidemokratische Saat sowohl links auch als rechts der Gesellschaft auf fruchtbaren Boden traf.

Auch die handelnden Personen hatten keinen Gesamtplan, den sie stringent durchzogen. Dies verdeutlich Wildt an den unterschiedlichen Wahrnehmungen und auch Handlungs- sowie Einflussmöglichkeiten von Zeitzeugen. Jeder einzelne trägt mit seinem Handeln und Tun Verantwortung für das, was passierte aber vor allem auch hinsichtlich der Ausgestaltung der Zukunft. Wilds Buch selbst ist alles andere als stringent und einheitlich, was der Großartigkeit keinen Abbruch tut. Im Gegenteil, es ist keine „retrospektive Glaskugel“, um damit rückwärts in die Zukunft zu schauen, aber zu verfolgen, warum vieles so gekommen ist, wie es sich dann abspielte, ist ein Genuss. Deutsche Geschichte war eben keine Einheit, dies gilt gleichermaßen für die Jahre nach 1989, sondern ist von Brüchen und Diskontinuitäten unterbrochen. Wildt möchte Dissonanzen sichtbar machen!

 

Fazit: Die historischen Einzelheiten, individuelle als auch gesellschaftliche Dynamiken, Wildt’s eleganter Schreibstil und seine scharfäugigen Beobachtungen, machen dieses Buch zu einem „Muss“ für jeden zeithistorisch interessierten Leser.  

 

Andreas Pickel

5 Sterne
5 von 5

© 2023 Andreas Pickel, Harald Kloth, Cover: Copyright © Verlag C.H. Beck

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Michael Wildt: Zerborstene Zeit *Hardcover bei amazon.de
*Kindle bei amazon.de

Frank Herbert´s Dune - Die Graphic Novel. Buch 2

Muad`Dib

Adaptiert von Brian Herbert und Kevin J. Anderson. Illustriert von Raúl Allén und Patricia Martín

Bielefeld ; Splitter ; 2022 ; 163 Seiten ; ISBN 978-3-95839-451-3 ; Hardcover

Cover Frank Herbert´s Dune - 2: Muad`Dib
Copyright © Splitter Verlag

 

Nach dem gelungenen ersten Band der grafischen Umsetzung des Dune-Epos von Frank Herbert, führt uns auch der Nachfolgeband »Muad`Dib« natürlich wieder zum Wüstenplaneten Arrakis.

 

Paul und seine Mutter Jessica flüchten in die tiefe Wüste. Von Duncan Idaho und Liet Kynes werden sie gefunden und in ein Versteck gebracht. Doch auch hier entdecken sie die Harkonnen und Duncan opfert sein Leben für Paul´s Flucht. Mit einem Ornithopter flüchten Paul und Lady Jessica in einen Wüstensturm und entkommen so ihren Verfolgern. Das durch den Sturm stark beschädigte Fluggerät kann Paul in der Wüste notlanden. Bald treffen sie auf Shai-Hulud, einen riesigen Wurm, werden aber durch Fremen gerettet. In der Fremengemeinschaft müssen beide ihre körperliche und mentale Stärke beweisen. Schließlich spricht eine uralte Prophezeiung von einer Bene-Gesserit und ihrem Kind als Schlüssel der Zukunft.

 

Neben dem Planeten Arrakis wird den Lesern auch Giedi Prime, die Heimatwelt der Harkonnen, grafisch sehr ansprechend präsentiert. Wie schon beim Vorgänger finde ich auch hier wieder die Gesichter zeichnerisch das schwächste Element, in einem ansonsten hervorragenden Comicband. Farblich dominieren wieder starke Rot-, Blau- und Grüntöne, insbesondere in den Wüstenszenen passt das hervorragend. Ganzseitige Panels durchbrechen öfters sehr innovativ die Panelstruktur. Als Beispiele seien hier der Zweikampf von Paul und Jamis oder das Schloss der Harkonnen genannt - einfach wunderbare Comic-Kunst. Das Cover wurde übrigens wieder von Ausnahmekünstler Bill Sienkiewcz gezeichnet - und ist für Fans natürlich zum „Niederknien".

 

Fazit: Muad`Dib´s Weg zum Anführer. Eine starke Fortsetzung und tolle Romanadaption.

 

Harald Kloth

4/5 Sterne
4/5 von 5

Frank Herbert´s Dune - Die Graphic Novel

Buch 1 | Buch 2: Muad`Dib | Buch 3: Der Prophet

© 2023 Harald Kloth, Cover: Copyright © Splitter Verlag

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Frank Herbert´s Dune - Die Graphic Novel. Buch 2: Muad`Dib *Hardcover bei amazon.de
*Kindle bei amazon.de

Juillard/Yann: Mezek

Wattenheim ; Salleck Publications ; 2011 ; 64 Seiten ; ISBN 978-3-89908-417-7

 

Im Juni 1948 kämpft der, erst einen Monat zuvor gegründete, Staat Israel im Ersten Arabisch-Israelischen-Krieg mit Ägypten und anderen Ländern um sein Überleben. Die junge israelische Luftwaffe ist mit tschechoslowakischen Mezeks (Avia S-199, weiterentwickelten Messerschmidt Bf109) ausgerüstet. Geflogen werden sie vor allem von bezahlten Söldnern. Einer dieser Piloten ist Björn, der vorgibt aus Schweden zu stammen. Probleme bereiten nicht nur Spannungen zwischen den Soldat:innen, sondern auch Sabotage an den Maschinen, die auf abenteuerlichen Wegen nach Israel geschmuggelt werden.

 

Comics nach historischen Begebenheiten haben immer ein Problem: Sie müssen den Lesern viele Informationen vermitteln. Und auch hier ist die Textfülle in den Sprechblasen und Textkästen beachtlich. Demgegenüber steht eine von Yann (»Spirou und Fantasio«, »Thorgal«) flott erzählte Geschichte um die Anfänge der Israel Air Force und einen ihrer Söldnerpiloten, der sich den Kampf mit ägyptischen Spitfires teuer bezahlen lässt. Zeichnerisch gibt es wenig zu meckern. Die Linien sind von André Juillard (»Blake und Mortimer«) klar und die Panels detailreich gezeichnet. Vor allem die Meersequenzen sind sehr stimmungsvoll dargestellt. Und neben den abenteuerlichen Kriegsgeschehnissen bleibt auch erstaunlich viel Raum für Romantik.

 

Große Vielschichtigkeit über die politischen Probleme im Nahen Osten - die uns auch 75 Jahre später noch beschäftigen - sollte man von »Mezek« aber nicht erwarten, dazu ist der Comic zu actionlastig angelegt.

Wer mit Comics näher in die Nahost-Thematik eintauchen möchte, sollte die Graphic Novel »Waltz with Bashir - Eine Kriegsgeschichte aus dem Libanon« (2011, Atrium) von Ari Folman und David Polansky lesen, die auf dem gleichnamigen Animationsfilm basiert. Ebenfalls ausgezeichnet ist die Graphic Novel »Gaza« (2011, Edition Moderne) von Joe Sacco.

 

Salleck Publications veröffentlichte den Band »Mezek« in der Erstauflage in einer Normalausgabe und einer Luxusausgabe mit signiertem Druck und zusätzlichen Skizzenseiten.

 

Fazit: Ein hierzulande unbekanntes Kapitel israelischer Geschichte, spannend aufbereitet.

 

Harald Kloth

4 Sterne
4 von 5

 © 2023 Harald Kloth

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Juillard/Yann: Mezek *Hardcover bei amazon.de

Hanns Cibulka: Nachtwache

Tagebuch aus dem Kriege. Sizilien 1943

Berlin ; Matthes & Seitz ; 2022 ; 159 Seiten ; ISBN 978-3-95757-947-8

Buchcover Hanns Cibulka: Nachtwache
Copyright © Verlag Matthes & Seitz

 

„Es ist 09:00 Uhr ... In den frühen Morgenstunden seien die ersten Angriffswellen der 7. US-Armee auf einem hundertfünfzig Kilometer langen Küstenstreifen an Land gegangen, man nennt die Orte Gela, Licata und Scoglitti. Südlich von Syrakus soll die 8. englische Armee unter General Montgomery gelandet sein ..."

 

In unzähligen Büchern zu Kriegsberichterstattungen zum Zweiten Weltkrieg liegt der Schwerpunkt darauf, in einer möglichst martialischen und schreckenerregenden Sprache die gesamte Grausamkeit eines Krieges darzulegen. Meist geht es um die Erfahrung und den Umgang mit Gewalt in einem durch Kriegserfahrungen stimulierten Umfeld.  Ja, Krieg ist grausam, das sieht man derzeit auch wieder an den Bildern über das Leiden in der Ukraine. Aber Krieg kann auch in einer anderen entgegengesetzten Art und Weise gerade die Psyche belasten. Das ist dann, wenn man gewohnt ist, zu kämpfen, somit keine Zeit hat, über irgendetwas nachzudenken, weil es die Geschehnisse, der Kampf um das eigene Leben nicht zulassen, aber stattdessen einfach mal nichts passiert, Stille, trügerische Stille um einen herum ist. Dieses Gefühl vermittelt in eindringlicher Manier Hanns Cibulka in seinem exzellent authentisch geschriebenen (Tage-)Buch »Nachtwache - Tagebuch aus dem Kriege«.

Um die Beschreibungen besser einordnen zu können, zunächst einen Blick auf  die außenpolitischen Rahmenbedingungen und Geschehnisse der Zeit: Nachdem das Afrikakorps unter General Erwin Rommel und die italienische Armee in Nordafrika im Mai 1943 gegenüber den Alliierten kapitulieren mussten, war deren nächstes Ziel, auf das europäische Festland überzusetzen. Um das Überraschungsmoment zu nutzen, täuschte man eine geplante Landung in Griechenland und auf der Insel Sardinien vor. Das Täuschungsmanöver gelang, die Deutschen verstärkten an beiden Orten ihre Truppen.

 

Währenddessen landeten die kanadischen, englischen und amerikanischen Truppen im Rahmen der Operation „Husky“ auf der Insel Sizilien, um somit von dort aus Süden kommend Richtung Mitteleuropa vorzustoßen. In dieser Zeit spielt auch das Buch, in dem die Einheit von Cibulka von Neapel aus schließlich über die Straße von Messina zur Verstärkung nach Sizilien verlegt wird. Am Abend des 9. Juli 1943 landen Fallschirmspringer, am Morgen des 10. Juli stürmt die Hauptstreitmacht der Alliierten die Strände. Fünfeinhalb Wochen und 50.000 Tote später, am 17. August 1943, ist Sizilien erobert. Die Invasion führte bereits Ende Juli zum Sturz Mussolinis, Italien scherte als engster Verbündeter Nazi-Deutschlands aus. Als die neue italienische Regierung Waffenstillstand mit den Alliierten schloss, löste die Deutsche Wehrmacht den Fall „Achse“ aus und besetzte in wenigen Tagen weite Teile Italiens.  Nach und nach drängten die Alliierten aber aus dem Süden kommend die Wehrmacht wieder zurück. Traurige Berühmtheit erlangte dabei die Schlacht um das Kloster Monte Cassino. 

 

Cibulka, 1920 geboren und in Schlesien aufgewachsen, wurde mit 19 Jahren zur Wehrmacht eingezogen und war in Polen, in der Ukraine und schließlich in Italien eingesetzt, wo er auch auf Sizilien in Kriegsgefangenschaft geriet. Nach dem Krieg zog er über Thüringen sowie Ost-Berlin nach Gotha und hatte bis zu seiner Pensionierung 1985 die Leitung der dortigen Heinrich-Heine-Bibliothek inne. Er verstarb knapp 20 Jahre später 2004 und erhielt dort 10 Jahre später von der Stadt Gotha ein Ehrengrab. Unter seinen zahlreichen Publikationen, die ihn zu den eher unabhängigen Autoren in der DDR zählen lassen, stechen insbesondere seine bildgewaltigen Gedichte hervor. Cibulkas eigener Anspruch war es, seine Leser zum Nachdenken anzuregen und eine Art Leitfaden für das eigene Leben zu geben. Dabei beschäftigte ihn immer wieder das Thema Erinnerung, so auch in dem einen oder anderen Tagebuch, wie neben dem vorliegenden Werk zum Beispiel das Sizilianische Tagebuch, das über die Zeit seiner Kriegsgefangenschaft erzählt. Cibulka schrieb fünf Tagebücher in chronologischer Reihenfolge, erst das vorliegende Werk Nachtwache durchbrach diese Sequenz, beschreibt es doch die Zeit vor dem ersten publizierten Tagebuch.

 

Das Tagebuch »Nachtwache« wurde erstmalig 1989 in der DDR veröffentlicht, als eine Art persönliches Vermächtnis zum 50. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, und nun über 30 Jahre später neu aufgelegt. Es beginnt am 14. Mai 1943, also sieben Wochen vor der Landung der Alliierten, und endet am 1. August 1943. Cibulka war trotz seiner erst 23 Jahren schon kriegserfahren und eine Koryphäe im Bereich der Nachrichtentruppe, zuständig für den Betrieb der Fernsprech- und Funkverbindungen in einem Flugabwehrkanonenregiment. Die Erzählungen Cibulkas setzen ein mit dem Aufbruch aus Caserta bei Neapel in Richtung eines Dorfes westlich von Catania auf Sizilien und enden inhaltlich abrupt, als er an Malaria erkrankt auf einem Lazarettschiff Richtung Livorno in der Toskana transportiert wird.

 

»Nachtwache« beschreibt die Kriegserlebnisse in Italien aus Sicht eines einfachen Soldaten. Dabei geht es nicht um historische Zusammenhänge, Beschreibung militärische Strategien und Taktiken (einzig die Beschreibungen aus den Kriegstagebüchern nach jedem Tageskapitel geben einen Eindruck über die jeweilige strategische Lage) und schon gar nicht um die Beschreibung eines dahinsiechenden Unrechtregimes, sondern um Empfindungen eines Soldaten über den Krieg und im Krieg. Es ist ein ständiges Warten, warten auf die feindlichen Bodentruppen, aber vor allem im rückwärtigen Kriegsgebiet, in dem die Einheit von Cibulka eingesetzt ist, eher ein auch angstvolles Warten auf die überlegene Luftwaffe der Alliierten. Einen Feind in Form von Bodentruppen hat er kaum gesehen. So gibt er gegenüber einem italienischen Kameraden zu, bis dato nicht einen Schuss abgefeuert zu haben. Unterbrochen wird die Ruhe nur bei Fliegeralarm und Luftangriffen, dem Gegenfeuer der eigenen oder italienischen Flugabwehr und dann, ja und dann wieder lange Zeit einfach nur Stille. Selbst bei unmittelbarem Artilleriebeschuss, wenn man das Pfeifen der Granaten hört aber der Einschlag erst verspätet erfolgt „...wir können in Ruhe sitzenbleiben und frühstücken ...“.

 

Ansonsten, so der Erzähler, wird es nach Einbruch der Dunkelheit nur dann lebendig, wenn Käfer und Motten sich kamikazehaft auf jegliche Lichtquellen stürzen oder auch Moskitos und Mücken sich gierig ihre Blutopfer suchen. Selbst als die eingangs beschriebene Landung der Alliierten erfolgt, bleibt Cibulka relativ gelassen, denn die Landung fremder Heere hat sich auf Sizilien in den letzten 3.000 Jahren schon mehrmals vollzogen und ein einzelner kleiner Soldat hat gar nicht den Überblick welche Masse and Verbänden da auf einen zurollen. Deswegen hat Cibulka auch viel Zeit, Zeit, um Nachzudenken, über Dichter und Denker, über Sinn und Unsinn des Krieges, über Vorgesetzte (trotz der unvorstellbaren Leiden im Krieg muss man schmunzeln bei Dialogen wie: „Herr Major, darf man hoffen, dass wir bald ins Feuer kommen? Sie dürfen, Oberleutnant, Sie dürfen ,,,“), über Land und Leute vor Ort, über das Leben. Wer auch nur einmal ansatzweise dieses stumpfsinnige „Warten auf etwas“, muss nicht zwingend als Soldat sein, diese Art Alarmbereitschaft, zum Beispiel bei der Feuerwehr oder ganz anders am Fließband, erlebt hat, weiß, wie wichtig es ist, wenn man geistig aufmerksam bleiben möchte, auch den Geist zu beschäftigen, damit man dann sofort zu 100% da ist, wenn man gebraucht ist.

Deswegen auch der Titel Nachtwache, Wache im Sinne eines Alarmpostens zum Schutz seiner Einheit aber auch am Sterbebett seiner Mutter. Im übertragenen Sinne zum Schutze von Menschen, die in Gefahr sind, deren Freiheit eingeschränkt wird, die heimatlos umherirren aber andererseits über die „Bösen“, damit deren Handlungsraum, Böses zu verbreiten, eingeschränkt bleibt. Dies verpackt Cibulka lyrisch und poetisch, für manchen vielleicht in Teilen in zuviel Prosa.

Gegen Ende des Buches spekuliert Cibulka damit, dass die einfachen Soldaten irgendwann genug vom Krieg haben, desertieren und zusammen darüber herzhaft lachen. So abwegig ist das gar nicht, bedenkt man, dass bereits 1914 im 1. Weltkrieg die sich zuvor in den gegenüberliegenden Schützengräben erbittert bekämpfenden deutschen und britischen Soldaten aus ihren Stellungen begaben und zusammen das Weihnachtsfest feierten. Auch wenn oder besser obwohl man danach wieder gegenseitig auf sich schoss.  

Insgesamt beschreibt Cibulka eine ich nenne es mal „trügerische entspannte Spannung“. Er beschreibt ein Sizilien im Hochsommer, landschaftlich im Landessinneren Nahe des Ätnas schon auch reizvoll, ab und an kleinere kriegerische Scharmützel in der Luft, literarisch untermalte Gedanken zu Goethe’s »Italienischer Reise«, Ernst Jünger (»Auf den Marmorklippen«), »Wanderjahren in Italien« von Gregorovius und die »Fragmente des Empedokles«, dem auf Agrigent auf Sizilien geborenen griechischen Philosophen und Dichter. Letzteren hebt er in seinem Tagebucheintrag zum 25. Juni als denjenigen hervor, der damals schon die Heilkraft von Kräutern erkannte und auch, dass man Heilung, genauso wie eine schwere Krankheit, nicht immer rational erklären kann, sondern die heilende Wirkung undefinierbar von einer Art zentrierter Heilkräuter im eigenen Körpers erreicht wird.

Sowohl das Lesen als auch die Fortschreibungen im eigenen Tagebuch bezeichnet Cibulka als Hunger, den man stillen muss. Aber während Goethe die Wahl hatte zu entscheiden, ob er im Rahmen seiner „Italienischen Reise“ nach Sizilien fährt oder nicht, hatte Cibulka wie eigentlich alle Soldaten dieser Welt diese Freiheit nicht – hier wird befohlen und ausgeführt. Diese militärische Disziplin der Befehlstaktik löst jegliche Individualität auf und sollte dagegen zugunsten einer Akzeptanz des Schöpferischen, was in jedem Menschen steckt, abgelöst werden. Gegen Ende überschlagen sich die Ereignisse, die am Ende jedes Kapitels eingefügten Wehrmachtsberichte geben ein Bild davon, was da auf die immer schwächer werdende Wehrmacht zurollt bzw. vielmehr „angeschifft“ wird ... aber da wird Cibulka aufgrund seiner Malariainfektion schon von der nahenden Front abtransportiert und hat in seinem Fieberwahn wieder viel Zeit, später in Kriegsgefangenschaft sowieso, über eben Goethe, Ernst Jünger und Empedokles nachzudenken und zu sinnieren.  

Cibulkas Büchlein ist beeindruckend in seinen Natur- und Situationsbeschreibungen und in seiner sehr bildhaften Charakterisierung der Menschen in seiner Umgebung. So beschreibt er einen ukrainischen General „ ...von der Seite her gesehen, fing dieses Gesicht wirklich erst an, Profil zu werden, mir schien, als wartete es auf einen inneren Befehl, auf das Signal, welche Form es endgültig annehmen sollte. Solche Gesichter werden nicht in einem einzigen Leben verbraucht, sie sind auf Jahrhunderte angelegt.“ Nationalsozialistische Ideologie in seinen wahnwitzigen Auswüchsen spielen keine Rolle. Stattdessen erfahren wir, dass im sizilianischen Sommer mittags die Luft nur bleiern ist, es aber zu heiß ist für Schusswechsel und um sich gegenseitig in den Tod zu schicken.

Es ist schwer zu sagen, was genau das Tagebuch ist – eine klassische Autobiographie über Kriegserlebnisse jedenfalls nichts. Es ist auf alle Fälle ein wunderbar zu lesendes Büchlein über Sizilien, seine Geschichte, seine katholischen Wurzeln, seine Landschaft, seine Sprache, die neben dem Italienischen arabische, griechische und iberische Elemente enthält, seine Fauna sowie vor allem seine Flora und seine Menschen. Auch 80 Jahre später würden aufmerksame Besucher der Insel zu ähnlichen Beobachtungen kommen. Aber aufmerksam beobachten und das aufgefasste unaufgeregt aber doch lesenswert zu Papier zu bringen, können nur wenige. Cibulka kann es! ... genauso gut wie seine vielmehr süffisante Beschreibung des Typus Offiziers in der Wehrmacht am Beispiel seines Einheitsführers.

Was war, darf nie wieder sein, möchte man im Sinne Cibulka sagen. »Nachtwache« am Grab derjenigen, die für millionenfaches Leiden gesorgt haben. Nicht aus Ehrerbietung natürlich, sondern, um sicherzugehen, dass die Leidbringer dieser Welt sich nie wieder aus ihrer Gruft bewegen.

Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat die NATO zum Schutz ihrer Mitgliedsländer dort und zur Abschreckung an den Grenzen ihrer Ostflanke, Deutschland zum Beispiel in Litauen, ihre Truppenpräsenz verstärkt. Das, was Cibulka erlebt hat und beschreibt, ist aktueller denn je – wochen-, ja monatelang auf etwas warten, was man hofft, es wird nie kommen ...

 

Fazit: Ein wunderbar zu lesendes Büchlein über Sizilien, seine Geschichte, seine katholischen Wurzeln, seine Landschaft, seine Sprache, seine Fauna sowie vor allem seine Flora und seine Menschen.

 

Andreas Pickel

4/5 Sterne
4/5 von 5

© 2023 Andreas Pickel, Harald Kloth, Cover: Copyright © Verlag Matthes & Seitz

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Hanns Cibulka: Nachtwache *Hardcover bei amazon.de

Mit Schirm, Charme und Melone

Edition 1/Staffel 4

Original: The Avengers, 1966 - 1967

 

Die Fernsehserie »The Avengers« (deutsch »Mit Schirm, Charme und Melone«) bietet einen einmaligen Mix aus Krimi-, Spionage-, Science-Fiction- und Mystery-Elementen. In Staffel vier paaren sich diese Zutaten mit dem perfekten Darstellerduo: Patrick MacNee (John Steed) als lässiger Gentleman-Agent (mit Schirm und Melone) und Diane Rigg als souverän-schlagfertige Mrs. Emma Peel. Gleichsam emanzipiert, intelligent und sexy, ein Novum in den späten 1960er Jahren und weit darüber hinaus. Diana Rigg übernahm in Staffel vier die Rolle von Honor Blackman (die mit ihrer Rolle als Pussy Galore im James Bond »Goldfinger« bekannt wurde) und wurde nach zwei Staffeln leider wiederum von Linda Thorson ersetzt. Mit typisch britischer Ironie, aber auch enorm schlagfertigen Argumenten wird den Bösewichten begegnet.

 

Die Erstausstrahlung im ZDF zeigte leider nicht alle Folgen. Die empfehlenswerte Blu-ray-Box von Studiocanal beinhaltet sämtliche Folgen, teils nachsynchronisiert oder untertitelt und in schwarz-weiß. Alle Folgen sind von hervorragender Bildqualität, die Box bietet exklusive Extras und ein Booklet.

Episode: Titel:
1

Stadt ohne Rückkehr (Town of no Return)

Die Agenten John Steed und Emma Peel werden in ein einsames Küstenstädtchen geschickt. Vier Agenten waren hier zuvor spurlos verschwunden. Mit Charme und Präzision fühlen sie den abweisenden Einheimischen auf den Zahn und entdecken bald Ungeheuerliches.

[+]  Die grandiose Fecht-Szene beim Kennenlernen des Duos. Der Mann, der in einer Plastiktüte aus dem Meer steigt. Das unglaubliche Essen im Zug. Die gruselige Atmosphäre des Dorfes.

[]  Das abrupte, viel zu wenig erklärende Ende.

2

Das Mörderinstitut (The Murder Market)

Rund um ein Ehevermittlungsinstitut für vermögende Menschen reihen sich merkwürdige Todesfälle. John und Emma schleusen sich als Kunden ein.

In den 1960er Jahren noch utopisch, heute normal: Partnervermittlung mittels wissenschaftlicher Methoden.

[+]  Emma Peel tanzt um ihren Sarg und wird begraben.

[]  Eher konventionelle Krimihandlung.

3

Club der Hirne (The Master Minds)

Ein angesehener Politiker bricht in eine Ministerium ein und kann sich an nichts erinnern. Die Spur führt unser Duo zu einem Club hochbegabter Menschen. Dort wird nicht nur der IQ und die Physis weiterentwickelt, sondern auch manipuliert.

[+]  Mrs. Peel ist nachweislich schlauer als Steed.

4

Vorsicht bei Anruf (Dial a Deadly Number)

Mehrere Firmenmanager sterben plötzlich. Die Börsenkurse der Firmen fallen daraufhin. Emma und John ermitteln die Gemeinsamkeit der Toten: Einen Funkempfänger in Form eines Stiftes.

Pager sind heute längst Stand der Technik, damals waren sie brandneu.

[]  Unspektakuläre Krimihandlung.

5

Ausverkauf des Todes (Death at Bargain Prices)

In einem Kaufhaus mitten in London geschieht Seltsames. Das neue Führungspersonal ist unfähig. Nachts wird die Dekoration umgebaut und Essen verschwindet. Emma lässt sich als Verkäuferin anstellen und bald ermitteln beide Agenten in einem Erpressungsfall von ungeheuren Ausmaß.

[+]  Eine gleichsam spannende, wie witzige Folge, die nur in einem Kaufhaus spielt. Emma und John in Höchstform und die Gegenspieler sind richtig böse Jungs.

6

Weihnachten - Ein Alptraum (Too many Christmas Trees)

John Steed träumt von Weihnachten und hat immer den selben Alptraum. Dort trägt der Weihnachtsmann eine üble Fratze und die besinnlichen Weihnachtsgeschichte wird zum Fürchten. Die Einladung zur Weihnachstfeier führt Steed und Peel zu einer Gruppe Menschen mit besonderen Fähigkeiten.

[+]  Surreale Traumsequenzen in einer Charles Dickens-Weihnachtsgeschichte.

7

Die Roboter (The Cybernauts)

John und Emma ermitteln in mehreren Mordfällen, die mit brachialer Gewalt verübt wurden. Die Opfer sind allesamt industrielle Führungspersonen der Hochtechnologie.

[+]  Elektronengehirne, Roboter und erstaunlich stimmige Vorhersagen zu moderner Computertechnologie. Was will das Avengers-Fanherz mehr?

Fazit: The Avengers zeigen in perfekter Weise, was in den 1960er Jahren im Fernsehen möglich war. Eine skurille Krimiserie mit utopischen Elementen, Wortwitz, einem tollen Darstellerduo und enorm viel Sixties-Flair.

© 2023 Harald Kloth

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Mit Schirm, Charme und Melone (Edition 1/Staffel 4) *DVDs bei amazon.de
*Blu-rays bei amazon.de

Die Libelle

Original: Little Drummer Girl, 2018

Regie: Park Chan-Wook

DVD-Cover Die Libelle
Copyright © UniversalPictures Home Entertainment

 

Im England der späten 1970er Jahre. Die junge Schauspielerin Charlie (Florence Pugh) wird vom israelischen Geheimdienst unter Vorspiegelung eines angeblichen Engagements angeworben. In Wahrheit soll sie als Agentin helfen, einen Terrorring in Europa aufzudecken. Ihre Liebe zu Gadi (Alexander Skarsgard), der auch Ihr Mentor ist, wird dabei auf eine Zerreißprobe gestellt. Denn Realität und Rolle, Gut und Böse verschwimmen für Charlie zusehends - in der gefährlichsten Rolle ihres Lebens.

 

Die sechsteilige Serie von Park Chan-Wook (»Oldboy«, »Lady Vengeance«) ist bereits die zweite Verfilmung des Romans »Die Libelle« des bekannten Romanautors John Le Carré (1931-2020). Und sie übertrifft die Verfilmung von 1984 unter der Regie von George Roy Hill (»Der Clou«, »Garp und wie er die Welt sah«) bei weitem. Bereits mit »The Night Manager« (2016) bewiesen die Macher ihr Gespür für eine hochwertige Umsetzung der Buchvorlage von John Le Carré.

 

Die Miniserie besticht neben den fantastischen Darsteller:innen vor allem durch ihre Ausstattung. Fahrzeuge und Kleidung sind akribisch in den 1970er Jahren verortet, wobei auch Kleinigkeiten stimmig sind. Starke Farbakzente verleihen dieser Serie eine grelle Opulenz, wie sie wohl nur dieses Jahrzehnt bieten kann . Auch die Architektur ist beeindruckend eingefangen, offensichtlich wurde an Originalschauplätzen gedreht. Die spannende Serie kann allen Fans von Spionagefilmen und Thrillern empfohlen werden.

 

Während es in Korea (!) opulent ausgestattete Blu-ray-Versionen gibt, ist in Deutschland »Die Libelle« leider nur auf DVD erschienen. Immerhin finden sich neben der Laufzeit von 342 Minuten noch Bonusmaterial (A Look at the Series, The Director Park Chan-Wook, Meet the Characters, The Look & Design) auf zwei DVDs.

 

Fazit: Eine ausgezeichnete Verfilmung des Bestsellerromans von John Le Carré.

 

Harald Kloth

4/5 Sterne
4/5 von 5

   © 2022 Harald Kloth, Cover: Copyright © UniversalPictures Home Entertainment

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Die Libelle (2018) *DVDs bei amazon.de

CAMP, Ausgabe 4 (2022)

Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur

Barmstedt ; Edition Alfons ; 2022 ; 138 Seiten ; Softcover

Riesige Pilze mit Wohntürmen in Meereslandschaft, im Vordergrund Schiff
Cover © 2022 Edition Alfons, Adaptation © 2022 Beeple

 

Auch die vierte Ausgabe von »CAMP«, dem »Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur«, bewegt sich wieder tief in den Gefilden der neunten Kunst, in der sogenannten trivialen Literatur und in der Illustrationskunst in all seinen herrlichen Ausprägungen. Bereits das Titelbild - wie bei allen »CAMP«-Ausgaben ein absoluter Hingucker - lädt ein auf eine fantastische Reise ins Schöne.

 

So schreibt Matthias Hofmann über das Internet-Phänomen »Beeple«. »Beeple« ist das Pseudonym des Künstlers Marc Winkelmann, einem visionären Schöpfer digitaler Kunst.

Volker Hamann geht den »Geheimnissen von Paris« in den Comicadaptionen der Nestor-Burma-Romane von Léo Malet auf den Grund.

Stefan Schmatz beschäftigt sich in »Die Neuedition der Abenteuer« mit der politischen Korrektheit von Enid Blyton und Stuart Tresilian und fragt ob Kinderliteratur auf den Index soll.

Science-Fiction-Fans werden von Christian Blees in »Wanderer zwischen den Epochen« über die Buchcover des Richard Clifton-Dey abgeholt.

Alec Nevala-Lee kratzt in »Asimovs Reich, Asimovs Mauer« gehörig am Thron des Science-Fiction-Gottes Isaac Asimov und skizziert in seinem hochinteressanten Aufsatz dessen Übergriffiigkeit auf Frauen - und welche Folgen dies möglicherweise für die angloamerikanische Science-Fiction-Literatur hatte.

Hartmut Becker zeigt in »Ganz prima Lesefutter« die Kinderbuchillustrationen der Ditz von Schneidewind in den 1950er Jahren.

In »Weltberühmt und vergessen« schreibt Christian Blees über die wechselvolle Karriere des Sexton Blake, einem im Schatten von Sherlock Holmes heute vergessenen Detektiv.

Horst Illmer befasst sich in »Es war eine Lust, Feuer zu legen« mit der Geschichte von brennenden und feuerfesten Büchern. Natürlich dürfen hier die Klassiker »Fahrenheit 451« (Ray Bradbury) und »Feuerkind« (Stephen King) nicht fehlen.

Christian A. Bachmann beschreibt in »Quadratisch, praktisch, gut« die Whitmans Big Little Books.

»The Vampire Strikes Back: 100 Jahre Nosferatu«, von Paolo Caneppele und Günter Krenn, setzt sich mit Vampiren in Comics auseinander.

Heinz J. Galle schreibt in »Als der Blechmann von der Leinwand sprang« über das Sammeln von Spielzeugrobotern.

Das Magazin schließt mit einigen Seiten ausgewählter Buchrezensionen.

 

Alle Aufsätze sind mit zahlreichen, zumeist farbigen Bildern ergänzt. So ist »CAMP« nicht nur ein faktenreicher Ideengeber für literarische Entdeckungen, sondern lädt auch zum gemütlichen Schmöker und Durchblättern ein. 19 Euro für ein Magazin im Softcover-Format mögen hoch erscheinen, sind aber aufgrund der wertigen Aufmachung und der hochinformativen Texte gerechtfertigt. »CAMP« ist einfach ein außergewöhnlich schönes Magazin, mit hoffentlich noch vielen folgenden Ausgaben.

 

Fazit: Auch die vierte Ausgabe von »CAMP« ist eine wunderbare und reich bebilderte Reise für Comic- und Filmfans, Nerds und Trashfans, aber auch Literaturliebhaber, die gerne über ihren Tellerrand schauen.

 

Harald Kloth

5 Sterne
5 von 5

 © 2023 Harald Kloth, Cover © 2022 Edition Alfons, Adaptation © 2022 Beeple

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

CAMP, Ausgabe 4, 2022 *Taschenbuch bei amazon.de

A. K. Turner: Wer mit den Toten spricht

Thriller

Raven & Flyte ermitteln, Band 2

München ; Knaur, 2022  ; 384 Seiten ; ISBN 978-3-426-28249-6

Buchcover Farblich verfremdete Blüten und Blätter
Copyright © Verlagsgruppe Droemer Knaur

 

Der zweite Band der Forensik-Thriller-Reihe um die junge Assistentin der Rechtsmedizin Cassie Raven beginnt mit einem erschütternden Geständnis ihrer Großmutter, bei der Cassie aufgewachsen ist: Ihre Eltern sind nicht bei einem Autounfall ums Leben gekommen, sondern Cassies Vater wurde für den Mord an ihrer Mutter zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt. Kurz darauf taucht ihr Vater tatsächlich bei ihr auf und möchte Kontakt zu ihr aufnehmen. Er behauptet er hätte den Mord an ihrer Mutter nicht begangen und sei 17 Jahre unschuldig im Gefängnis gesessen. Cassie ist verunsichert, weil sie nicht weiß, ob sie ihrem Vater glauben soll. Dennoch stellt sie eigene Nachforschungen zu ihrer Familiengeschichte an und bekommt Unterstützung von DS Phyllida Flyte. Schafft es Cassie mit ihrer Hilfe herauszufinden was damals wirklich geschah?

 

Die britische Autorin A.K. Turner hat mit Cassie Raven, einer der Gothic-Szene zugewandten Sektionsassistentin, eine durchaus sympathische Protagonistin geschaffen. So leidet man als Leser mit ihr mit, als sie die Wahrheit um den Tod ihrer Mutter erfährt. Auch die Polizistin Phyllida Flyte, die ihr bei den Recherchen hilft und dabei ihren Job riskiert, hat eine Bürde zu tragen. Kapitel für Kapitel fiebert man mit den beiden mit.

Kurze knackige Kapitel und ein flüssiger Schreibstil machen dieses Buch zu einer leichten Lektüre. Zusätzlich erhält man interessante Einblicke in die Rechtsmedizin. Einzig die Spannungsintensität dieses Thrillers ist nicht ganz überzeugend. Deshalb sollte das Buch besser als Krimi statt als Thriller beworben werden. Dieser Band kann problemlos gelesen werden ohne vorher Band 1 gelesen zu haben, da die Handlung völlig unabhängig ist und die beiden Protagonistinnen von der Autorin gut eingeführt werden.

 

Fazit: Solide Story um die exzentrische Sektionsassistentin Cassie Raven, die in einem persönlichen Fall ermittelt.

 

Katrin Hildenbrand

3/4 Sterne
3/4 von 5

Band 1: Tote schweigen nie | Band 2: Wer mit den Toten spricht

© 2023 Katrin Hildenbrand, Harald Kloth, Cover: Copyright © Verlagsgruppe Droemer Knaur

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

A.K. Turner: Wer mit den Toten spricht *Taschenbuch bei amazon.de
*Kindle bei amazon.de
*Audio-CD bei amazon.de

Florian Schwiecker/Michael Tsokos: Der 13. Mann

Justiz-Krimi

Eberhardt & Jarmer ermitteln, Band 2

München ; Knaur, 2022 ; 336 Seiten ; ISBN 978-3-426-52844-0

Buchcover Mann stehend im schwarzen Anzug, Mann sitzend in roter Kleidung
Copyright © Verlagsgruppe Droemer Knaur

 

Im zweiten Band »Der 13. Mann« geht es für Strafverteidiger Rocco Eberhardt und den Rechtsmediziner Justus Jarmer um die Folgen eines schockierenden Sozialexperiments.

 

Dabei wurden Pflegekinder an Pädophile vermittelt. Diesen Skandal wollte eines der Opfer Timo Krampe mit seinem ebenfalls betroffenen Freund Jörg Grünwald und einer Journalistin mittels eines Zeitungsinterviews an die Öffentlichkeit bringen. Doch kurz vor dem Interview verschwindet Jörg und Timo Krampe wendet sich verzweifelt an den Anwalt Rocco Eberhardt. Bald darauf steht fest, dass es sich bei einer Wasserleiche, die bei Rechtsmediziner Jarmer auf dem Sektionstisch landet, um den Vermissten handelt. So kommt es, dass in diesem Justizkrimi Eberhardt und Jarmer wieder aufeinandertreffen und zusammenarbeiten.


Auch Timo Krampes Leben ist in Gefahr, denn die Verantwortlichen hinter dem sogenannten Granther-Experiment sitzen inzwischen auf wichtigen Posten in der Politik. Sie kennen keine Skrupel, um zu verhindern, dass die Wahrheit über ihre Beteiligung an diesem Skandal ans Licht kommt.

 

Dem Autorenduo aus dem bekannten Rechtsmediziner Michael Tsokos und dem ehemaligen Strafverteidiger Florian Schwiecker gelingt es auch mit dem zweiten gemeinsamen Justizkrimi bis zum Ende die Spannung aufrecht zu halten. Kurze, knackige Kapitel mit einigen Cliffhängern sorgen dafür, dass man das Buch kaum zur Seite legen kann. Am Ende schaffen es die Autoren mit einer überraschenden Wendung den Leser zu überraschen.

Völlig schockierend ist das Nachwort, aus dem hervorgeht, dass die Inspiration für dieses Buch das sogenannte Kentler-Experiment war.


Das Buch ist auch für Krimileser interessant, die Band Eins »Die 7. Zeugin« noch nicht gelesen haben, da die Figuren Eberhardt und Jarmer gut eingeführt werden und die Handlung völlig unabhängig ist.


Fazit: Ein sehr spannender und leicht zu lesender Krimi, der mit einer Thematik schockiert, die unvorstellbar scheint.

 

Katrin Hildenbrand

4 Sterne
4 von 5

Eberhardt & Jarmer ermitteln

Band 1:  | Band 2: Der 13. Mann

 © 2023 Katrin Hildenbrand, Harald Kloth, Cover: Copyright © Verlagsgruppe Droemer Knaur

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Florian Schwiecker/Michael Tsokos: Der 13. Mann *Taschenbuch bei amazon.de
*Kindle bei amazon.de

Tanya Lapointe: Hinter den Kulissen von Dune

Vorwort von Denis Villeneueve. Einführung von Brian Herbert und Kevin J. Anderson

Buchcover: Hinter den Kulissen von Dune
Copyright © Panini Verlag

Stuttgart ; Panini ; 2021 ; 239 Seiten;  ISBN 978-3-8332-4095-9

 

»Dune« ist die Neuverfilmung des bekannten Science-Fiction-Romans von Autor Frank Herbert. Der kanadische Regisseur Denis Villeneuve, hat bereits mit »Blade Runner 2049« (2017), »Arrival« (2016) oder »Sicario« (2015) bildgewaltige Filme geschaffen. So überrascht es nicht, dass »Dune« das große Kinoereignis des Jahres 2021 war.

 

Auf 239 Seiten erzählt die Produzentin von »Dune« (und Ehefrau von Denis Villeneuve) Tanya Lapointe, von der Entstehung dieses meisterhaften Filmes. Intensiv wird auf die Gestaltung der außerirdischen Welten von Caladan, Geidi Primus, Salusa Secundus oder Arrakis eingegangen. Ein eigenes Kapitel zeigt den Angriff der Harkonnen auf die Atreiden. Schließlich folgt das Filmbuch der Filmhandlung und zwei weitere Kapitel befassen sich mit der tiefen Wüste und den Fremen.

 

Neben Szenenfotos finden sich viele Konzeptzeichnungen von Raumschiffen, Skizzen zu Landschaften, Illustrationen von Bauten und Architekturen, sowie Entwürfe zu Kostümen. Insgesamt ein überragender Blick auf den Designprozess, in exzellent ausgewählten, oft zweiseitigen Bildern.

 

Bereits der Hardcovereinband im Schuber und das Gewicht betonen die Wertigkeit dieses Filmbuchs. Doch inhaltlich wird dieses Gefühl zur Bestätigung: Die Bildauswahl ist mehr als gelungen, die Texte sind außerordentlich informativ. Die silberne Schrift verleiht dem Werk zwar eine sehr edle Note, doch die optische Lesbarkeit leidet hier manchmal leider. Dennoch mindert das den hervorragenden Gesamteindruck nur wenig.

 

Fazit: Dieser Bildband gewährt einen atemberaubenden Blick auf einen großen Science-Fiction-Film und ist das vielleicht schönste Filmbuch des Jahres 2021.

 

Harald Kloth

5 Sterne
5 von 5

© 2023 Harald Kloth, Cover: Copyright © Panini Verlag

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Tanya Lapointe: Hinter den Kulissen von Dune *Hardcover bei amazon.de

Raised by Wolves - Die komplette erste Staffel

Original: Raised by Wolves, 2020

Regie: Ridley Scott, Luke Scott

 

Die Erde ist durch einen Religionskrieg verwüstet. Auf dem erdähnlichen Planeten Kepler22b landet ein Raumschiff. An Bord befinden sich zwei Androiden und tiefgefrorene, menschliche Embryos. Die künstlichen Menschen, sich selbt Mutter und Vater nennend, haben den Auftrag fernab von den Kriegen der Menschheit die Kinder großzuziehen.

 

Im Laufe der Jahre sterben immer mehr der Kinder, ohne dass anfangs ein Grund erkennbar wäre. Aber auch Kepler22b entpuppt sich als ein Planet mit gefährlichen Geheimnissen, als agressive Wesen die kleine Siedlung attackieren. Um die Gruppe zu schützen, verwandelt sich Mutter in einen sogenannten Nekromanten, eine gefährliche Kampfmaschine.

 

Als ein Kolonieschiff der Mithraisten erscheint, sieht Mutter die Mission bedroht. Sie zerstört das Raumschiff der Kolonisten, rettet aber eine Gruppe Kinder. Doch einige Mithraisten haben die Havarie ihres Schiffes überlebt und möchten mit Gewalt die Kinder zurückholen und die Androiden vernichten.

 

Schon in den Science-Fiction-Meilensteinen »Alien« (1979) und »Blade Runner« (1982) beschäftigte sich die Regie-Legende Ridley Scott mit künstlichen Menschen. Die Androiden in »Raised by Wolves« könnten perfekt aus diesen Universen stammen, obwohl es keine direkten Verweise darauf gibt. Indirekte Bezüge finden sich, so wurde Mutter auch der Bordcomputer der Nostromo in »Alien« genannt. Und künstliche Augen spielen auch im Meisterwerk »Blade Runner« eine zentrale Rolle (und führen zu einem der besten Zitate der Filmgeschichte). Die Mithraisten erinnern in ihren weißen Gewändern stark an Kreuzritter in »Königreich der Himmel« (2005). Es scheint als zitiert sich Sir Ridley Scott in dieser von ihm produzierten Science-Fiction-Serie selbst.

 

Die Menschheit (oder das, was von ihr geblieben ist) ist in Scott´s Vision polarisiert zwischen fanatischer Religion und Wissenschaft. Seine Sympathien liegen bei den Androiden, während fast alle Menschen von Hass, Lüge oder Gewalt getrieben scheinen.

 

Die Dänin Amanda Collin trägt die Serie mit ihrem beeindruckenden Schauspiel als Mutter. Als Androide hat sie zwei Programmierungen: eine als Übermutter, ständig um das Wohl ihrer menschlichen Kinder bemüht. Zum anderen kann sie sich in eine Kampfmaschine verwandeln. Auch ihr Partner, Vater, wird von Abubakar Salim absolut glaubwürdig verkörpert. Den menschlichen Gegenpart hat Travis Fimmel (»Vikings«) inne, der eine mächtige Leinwandpräsenz besitzt und sich zunehmend in einen fanatischen Charakter verwandelt.

 

Die Darstellung des Planeten Kepler 22b, aber auch der im Krieg versunkenen Erde, sind sehr überzeugend. Auch Raumschiffe und insbesondere die Androiden sind großartig designed. Die Ausstattung der Serie ist auf sehr hohem Niveu. Es macht Spaß in diese Science-Fiction-Welt einzutauchen.

 

Die erste Staffel ist bei Warner im Juni 2022 auf DVD und Blu-ray-Disc erschienen.

 

Fazit: Bildgewaltige Serie für Science-Fiction-Fans. Intelligent erzählt und von überragenden Darstellern getragen.

 

Harald Kloth

4/5 Sterne
4/5 von 5

 © 2022 Harald Kloth

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

Raised by Wolves (Staffel 1) *DVDs bei amazon.de
*Blu-rays bei amazon.de

The Walking Dead, Band 16: Eine grössere Welt

Erschaffen und geschrieben von Robert Kirkman. Zeichnungen von Charlie Adlard. Grautöne von Cliff Rathburn

Ludwigsburg ; Cross Cult ; 2012 ; 137 Seiten ; ISBN 978-3-86425-098-9 ; Hardcover

Cover Robert Kirkman/Charlie Adlard: The Walking Dead - Eine größere Welt
Copyright © Cross Cult Verlag

 

Die Versorgung der Bevölkerung von Alexandria wird immer prikärer, denn die Aussenteams finden immer weniger zu plündern. Derweilen beobachtet ein geheimnisvoller Fremder die Stadt. Michonne und Abraham werden mit dem Fremden in einen Kampf verwickelt. Nur knapp kann Rick die Situation klären. Der vermeintliche Angreifer stellt sich als Paul Monroe, auch Jesus genannt, heraus. Er behauptet von einer anderen Siedlung zu kommen und Handelsbeziehungen aufbauen zu wollen. Doch Rick ist äußerst mißtrauisch.

 

"Wir können endlich aufhören zu überleben ... und anfangen zu leben." (Rick Grimes)

 

TWD-Fans ist die Figur des Jesus natürlich bestens durch die Fernsehserien vertraut. So tritt er in den Staffeln sechs bis neun in der Mutterserie »The Walking Dead« auf. Wie der Titel des Bandes vermuten lässt, betreten unsere Heldinnen und Helden durch Jesus tatsächlich eine neue und viel größere Welt. Statt sich um eine Sippe zu sorgen, gilt die Aufmerksamkeit nun verschiedenen Siedlungen und ihren teils kriegerischen Auseinandersetzungen. So wird dieser 16. Band zu einem Einschnitt der gesamten Comicreihe.

 

Die schwarz-weißen Panels sind flüssig zu lesen, die Geschichte um Jesus ist actionreich und spannend erzählt. Insgesamt ein sehr guter Band, der alle Zutaten des TWD-Erfolges beinhaltet.

 

Zum ersten Mal in dieser Reihe gibt es keine Extras. Der sechzehnte Band wurde in deutscher Erstveröffentlichung als Hardcover in schwarz-weiß und preisgünstiger auch als Softcover (2019) veröffentlicht. Außerdem sind die Bände 9 bis 16 im „Kompendium 2" (2014) als Sammelwerk erschienen.

 

Fazit: Unsere Helden treffen auf einen besonderen Ort und eine neue Welt.

 

Harald Kloth

4/5 Sterne
4/5 von 5

The Walking Dead

Band 15: Dein Wille geschehe | Band 16: Eine größere Welt| Band 17: Fürchte dich nicht

© 2022 Harald Kloth, Cover: Copyright © Cross Cult Verlag

Werbung | Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen externen Link ein Einkauf zustande, wird der Betreiber dieser Website mit einer Provision beteiligt. Für Sie enstehen dabei keine Mehrkosten.

The Walking Dead, Band 16: Eine größere Welt *Hardcover bei amazon.de
*Taschenbuch bei amazon.de
*Kindle bei amazon.de